© Christoph Seelbach/Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Köln wächst. Deshalb müssen wir den öffentlichen Personennahverkehr ausbauen. Mit einem leistungsstarken Angebot bewegen wir die Menschen dazu, auf Busse und Bahnen umzusteigen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität. Dafür bauen wir gemeinsam mit der Kölner Verkehrs-Betriebe AG die vorhandenen Kapazitäten aus. Denn schon heute bieten die Bahnen auf einigen Strecken nicht genügend Platz für mehr Fahrgäste.

Das gilt auch für die Linie 1 auf der Ost-West-Achse zwischen Weiden West und Bensberg. In der Innenstadt teilt sie ihre Gleise mit den Stadtbahnlinien 7 und 9, sodass eine Takterhöhung nicht möglich ist. Deshalb sollen künftig längere Züge eingesetzt werden. Diese sind 90 statt 60 Meter lang und können rund 50 Prozent mehr Fahrgäste aufnehmen. Das bedeutet: Wir müssen fast alle Haltestellen der Linie 1 umbauen und die Bahnsteige verlängern.

Zugleich bietet das Projekt große Chancen, den öffentlichen Raum aufzuwerten und Köln noch lebenswerter zu machen.

Zwei Alternativen – Noch keine Entscheidung

Zwischen Universitätsstraße und Deutzer Brücke planen wir gesondert. Für diesen Bereich in der Innenstadt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Stadtbahn fährt oberirdisch oder durch einen Tunnel.

Um eine gute Entscheidung zu fällen, haben wir Sie im Jahr 2018 eingeladen, sich an der Abwägung zu beteiligen. Sie diskutierten darüber, wie die Linie 1 gemeinsam mit der Linie 7 und 9, die sich die Schienen im Innenstadtbereich teilen, zukünftig verlaufen soll. Eine eindeutige Empfehlung ließ sich nach Abschluss der Beteiligung nicht formulieren. Ein Teil sprach sich dafür aus, die Stadtbahnen weiterhin oberirdisch fahren zu lassen. Der andere Teil befürwortete einen Tunnel.

Der Rat beauftragte uns schließlich damit, bis zum Abschluss der Vorplanung zwei Alternativen weiterzuführen: eine rein oberirdische und eine weitere mit einer unterirdischen Lösung zwischen der Universitätsstraße und der Deutzer Brücke. In Vorbereitung des Variantenentscheids durch den Rat untersuchen wir gegenwärtig beide Alternativen gleichberechtigt.

Pläne und Kriterienkatalog für die oberirdische Projektalternative in der Innenstadt

Unsere Projektgruppe plant für den Bereich Innenstadtdie oberirdische Projektalternative zurzeit parallel und gleichberechtigt zu einer Tunnellösung.Die oberirdische Alternative umfasst acht Planungsabschnitte zwischen Aachener Weiher und Deutzer Brücke: Aachener Weiher, Moltkestraße, Richard-Wagner-Straße, Rudolfplatz, Hahnenstraße, Neumarkt, Cäcilienstraße und Heumarkt inklusive der vier Haltestellen Moltkestraße, Rudolfplatz, Neumarkt und Heumarkt. Für jeden Abschnitt entwickelten die Planer*innen verschiedene Varianten, wie die Verkehrsanlagen für alle Verkehrsteilnehmenden gestaltet werden können. 

Unter "Weitere Informationen" finden Sie zu jedem Abschnitt ein Dokument, das die Pläne aller Varianten für je einen Planungsabschnitt vorstellt. Alle Varianten wurden mithilfe eines umfangreichen Kriterienkatalogs bewertet, der unter anderem die verkehrlichen Bedingungen, die Verkehrssicherheit, städtebauliche Aspekte und die Auswirkungen auf die Umwelt betrachtet. Die Bewertungsergebnisse und sich daraus ergebenden Vorzugsvarianten sind ebenfalls Teil der Dokumente.  

Die Varianten zur unterirdischen Projektalternative werden wir zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls veröffentlichen.

So verläuft die Ost-West-Achse

Die Ost-West-Achse gliedert sich in die vier Streckenabschnitte: West, Innenstadt, Bestandstunnnel und Ost. Sie umfasst insgesamt 37 Haltestellen. Bis auf die drei Haltestellen Deutzer Freiheit, Bahnhof Deutz/Messe und Höhenberg Frankfurter Straße werden wir alle Haltestellen anpassen.

  • Im Abschnitt West startet die Linie 1 ab der Haltestelle Weiden West und fährt bis zur Universitätsstraße im Inneren Grüngürtel. Ab der Haltestelle Aachener Straße/Gürtel teilt sie sich die Strecke mit der Linie 7.
  • Östlich der Haltestelle Universitätsstraße beginnt die Innenstadt. Sie verbindet die zentralen Plätze Rudolfplatz, Neumarkt und Heumarkt miteinander und endet an der Deutzer Brücke. Neben der Linie 7 kommt zwischen Rudolfplatz und Neumarkt die Linie 9 hinzu.
  • Der östliche Abschnitt führt die Linie 1 von der Deutzer Brücke durch den Tunnel bis zur Haltestelle Frankfurter Straße.
  • Anschließend bleibt die Linie 1 im Abschnitt Ost oberirdisch. Eine Ausnahme bildet die Endhaltestelle Bensberg, die in einem Tunnel liegt.

Aktueller Stand

Gemeinsam mit den Kölner Verkehrs-Betrieben sind wir Auftraggeberin für die Umgestaltung. Der Rat hat uns mit einem Beschluss im Mai 2019 mit der Variantenplanung für den Bereich Innenstadt beauftragt. In dieser Funktion untersuchen wir aktuell, inwieweit eine Linienführung über und unter der Erde zwischen der Haltestelle Universitätsstraße und der Deutzer Brücke technisch möglich ist. Ganz gleich welche Streckenführung wir bauen, es soll eine eindeutige Aufwertung des öffentlichen Stadtraumes erreicht werden.

Bei beiden Varianten ist das Ziel, den Raum für den Kfz-Verkehr zu verringern, den Durchgangsverkehr zu minimieren und den freiwerdenden Raum städtebaulich für den Fuß- und Radverkehr sowie zur Platzgestaltung aufzuwerten.

Was wird westlich der Innenstadt umgestaltet?

Im Jahr 2018 beschloss der Rat, den westlichen Abschnitt der Stadtbahnlinie 1 auf der Ost-West-Achse auszubauen. Damit sollen zukünftig mehr Menschen befördert werden können. Hier werden wir sämtliche Bahnsteige und Wendeanlagen verlängern, um zukünftig 90 Meter lange Züge einsetzen zu können. Da an der jetzigen Stelle nicht genug Platz ist, verlegen wir die Wendeanlage vom Eisenbahnring zwischen die Haltestellen Melaten und Universitätsstraße. Aus diesem Grund sollen auch die Haltestelle Junkersdorf und die zugehörige Wendeanlage leicht verschoben werden. Weiterhin verbessern wir im Zuge der Umbauten die Barrierefreiheit und Beleuchtung an allen Haltestellen.

Bis zum 4. September 2022 konnten Sie über unser Beteiligungsprotal die Planungen für die 14 Haltestellen von Weiden West bis zur Universitätsstraße kommentieren. Auf der Seite des Beteiligungsportals finden Sie einen Frage-Antwort-Katalog zu den übergreifenden Themen rund um den Ausbau im Bereich West. Die Fragen zu einzelnen Haltestellen beantworten wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt.

Beteiligungsportal

Was wird sich östlich der Innenstadt verändern?

Von der Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe bis zur Haltestelle Fuldaer Straße östlich des Rheins fahren die Stadtbahnen durch einen Tunnel, in dem die Bahnsteige bereits ausreichend lang sind. Wir müssen sie deshalb nicht verlängern, gestalten sie aber attraktiver und barrierefrei. An den Tunnelhaltestellen Deutz Technische Hochschule und Fuldaer Straße werden Aufzüge nachgerüstet. Außerdem passen wir die Brandschutzeinrichtungen im Tunnel an die steigenden Fahrgastzahlen an.

Die Haltestellen Deutzer Freiheit und Bahnhof Deutz/Messe sind für die längeren Stadtbahnzüge und die steigenden Fahrgastzahlen bereits gerüstet. Deshalb sind sie nicht Teil des Projekts.

Anders sieht es zwischen den Haltestellen Höhenberg Frankfurter Straße und dem Bergisch Gladbacher Stadtteil Bensberg aus. Hier verlängern wir die bestehenden Bahnsteige. Eine Ausnahme stellt die Endhaltestelle Bensberg dar, die sich in einem Tunnel befindet und deren Bahnsteig ausreichend lang ist. An dieser Haltestelle passen wir ebenfalls die Brandschutzeinrichtungen an die steigende Zahl der Fahrgäste an.

Unterstützt werden wir bei unseren aktuellen Untersuchen von Ingenieurgemeinschaften, die wir im Mai 2021 mit den Generalplanerleistungen für die oberirdische und unterirdische Alternative sowie den Ausbau der oberirdischen Haltestellen im Bereich West beauftragt haben.

Städtebauliche Aufwertung

Egal, ob ober- oder unterirdisch: Wird einmal an der Ost-West-Achse gebaut, ist das eine große Chance. Wir können die Straßen, Wege und Plätze entlang der Stadtbahnlinie übersichtlicher und schöner gestalten. Und zwar so, dass sich die Menschen sicher in Bahn und Bus, auf dem Fahrrad, zu Fuß oder im Auto fortbewegen.

Das beschreibt auch unser städtebaulicher Masterplan. Diesen Masterplan hat der Stadtplaner Dr. Albert Speer erarbeitet. Er dient als Kompass, grundsätzliche Handlungsempfehlung und strategische Zielausrichtung für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt.

Aktueller Zeitplan

Der Stand der Terminplanung stellt sich nach Ansicht der Fachleute wie folgt dar:

  • Wir planen, den Aufbau der Beschlussvorlage zum Variantenentscheid für den Bereich Innenstadt Ende März 2024 im politischen Begleitgremium zu behandeln und diese im Juni 2024 dem Verkehrsausschuss vorzulegen. Im Anschluss wird die Leistungsphase 3 erbracht, die voraussichtlich zwei Jahre dauern wird. Folglich können wir die Planfeststellungsunterlagen im Rahmen der Leistungsphase 4 frühestens 2026 einreichen, abhängig von der Dauer des Variantenentscheids.       
  • Die Bauleistungen im Bereich Innenstadt können wir nach dem Genehmigungsverfahren von circa zwei Jahren frühestens ab Mitte 2028 ausschreiben, mit einem voraussichtlichen Start der Ausführung ab Mitte 2029, abhängig von der Förderzusage für die Gesamtmaßnahme.         
  • Die Genehmigungsverfahren für die Bereiche West und Ost können aus heutiger Sicht ab dem zweiten Quartal 2024 vollständig in die Wege geleitet sein.        
  • Die Bauausführung in den Bereichen West und Ost kann nach heutiger Planung Mitte 2027 beziehungsweise Mitte 2026 beginnen, abhängig von der Dauer der Genehmigungsverfahren und der Förderzusage für die Gesamtmaßnahme.

Politisches Begleitgremium

Um Entscheidungsträger*innen frühzeitig einzubinden und zu informieren, haben wir für das Projekt "Kapazitätserweiterung auf der Ost-West-Achse" ein politisches Begleitgremium eingerichtet. Die konstituierende Sitzung fand am 28. April 2022 statt.

Weitere Informationen zum politischen Begleitgremium

Fachgespräche zur Einbindung von Interessengruppen

© Pascal Nordmann

Neben dem politischen Begleitgremium veranstalten wir bis zum Variantenentscheid regelmäßig Fachgespräche. In diesen tauschen wir uns mit Personen aus der Kölner Wirtschaft, dem Mobilitätssektor und der organisierten Stadtgesellschaft aus. In den Gesprächen informieren wir über den Planungsprozess und nehmen Fragen und Anmerkungen auf.

Informationen zu den Fachgesprächen

Bisherige Öffentlichkeitsbeteiligung

Vor der Erarbeitung der Beschlussvorlage für den Rat haben wir alle Interessierten zur Zukunft der Ost-West-Achse befragt. Im Rahmen eines rund ein Jahr dauernden Beteiligungsverfahren hatten Sie in den Jahren 2017 und 2018 die Möglichkeit, mögliche Ausbauvarianten zu bewerten und auch städtebauliche Potenziale mit einzubeziehen.

Stakeholderveranstaltung – November 2017

Am 28. November 2017 haben wir den ersten Schritt zur Beteiligung der Stadtgesellschaft getan: Gemeinsam mit den Kölner Verkehrs-Betrieben haben wir einen so genannten Stakeholderkreis in das Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud eingeladen. Dort wurden ausgewählten, von der Umgestaltung betroffenen Verbänden, Vereinen, Interessensgemeinschaften, Hauptanlieger*innen sowie der Politik die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung vorgestellt und an Thementischen diskutiert.

Auftakt Dialog-Forum – März 2018

Am 17. März 2018 fiel der offizielle Startschuss zur Bürgerbeteiligung im Rahmen eines Auftakt Dialog-Forums. Rund 350 Interessierte fanden den Weg ins Historische Rathaus, um sich über die verschiedenen Varianten zu informieren sowie mit Expert*innen zu diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Bürger*innen in Vorträgen sowie an 13 Thementischen über die verschiedenen Aspekte der Umgestaltung und des Beteiligungsprozesses informieren, Fragen stellen und Anregungen geben.

Expeditionen vor Ort – April und Mai 2018

Im April und Mai 2018 wurden jeweils zweiteilige Expeditionstermine mit den Schwerpunkten Anwohnende, ÖPNV-Nutzende sowie Individualverkehr durchgeführt. Im ersten Termin sammelten die Teilnehmenden im Rahmen von Expeditionen vor Ort konkrete Erkenntnisse. In einem zweiten Termin wurden diese Ergebnisse in Workshops ausgewertet, diskutiert und mit den vorliegenden fünf Planungsvarianten abgeglichen. Freiwillige aus den jeweiligen Perspektiven bereiteten schließlich eine Ergebnispräsentation für die Auswertungskonferenz vor.

Auswertungskonferenz – Juni 2018

Mit der großen Auswertungskonferenz fand die Bürgerbeteiligung am 30. Juni 2018 ihren vorläufigen Abschluss. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Präsentation der Ergebnisse der drei Konsultationsgruppen. Darüber hinaus stellten wir in einer Ausstellung alle bisherigen Ergebnisse der Beteiligung vor. Mit einer offenen und lebhaften Diskussion fand die Veranstaltung ihren Abschluss.

Zudem präsentierten wir die Machbarkeitsstudie zur Variantenfindung dem Arbeitskreis Behindertenverbände und nahmen auch von dort Anregungen, Kritik und Wünsche mit. Diese brachten wir ebenfalls in die Abschlusskonferenz ein.

Darüber hinaus konnten sich Interessierte an insgesamt sieben Terminen im März und Juni 2018 in einer Info-Stadtbahn am Neumarkt mit Expert*innen über die Zukunft der West-Achse austauschen. Sie hatten auch hier Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.

 

© Sabine Große-Wortmann
© Pascal Nordmann
© Sabine Große-Wortmann

Untersuchung zusätzlicher Varianten verschiedener Ratsfraktionen – Oktober 2018

Zwischenzeitlich hatten verschiedene Ratsfraktionen ergänzende Varianten der Umgestaltung ins Spiel gebracht. Zu diesen ergänzenden Varianten wurden weitere Analysen und Studien erarbeitet. Diese Ergebnisse haben wir am 27. Oktober 2018 im Historischen Rathaus vorgestellt.

Die zusätzlichen Untersuchungsergebnisse fanden, neben den bisherigen Machbarkeitsstudien und den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung, Berücksichtigung in der Beschlussvorlage.

Ausbau Bereich West – August und September 2022

Von August bis Anfang September 2022 hatten wir Sie eingeladen, die Planungen für die Haltestellen der Stadtbahnlinie 1 im Kölner Westen auf unserem Beteiligungsportal zu kommentieren. Der Bereich umfasst 14 Haltestellen von Weiden West bis Universitätsstraße. Etwa 750 Anmerkungen erreichten uns. Wir freuen uns über Ihr Interesse und haben alle Kommentare und Hinweise gesichtet.

Auf unserem Beteiligungsportal finden Sie einen Frage-Antwort-Katalog mit allen übergreifenden Fragen rund um den Ausbau im Bereich West. Spezifische Fragen zu einzelnen Haltestellen beantworten wir Ihnen in jeweils einem Steckbrief pro Haltestelle. Die Steckbriefe stehen Ihnen im PDF-Format zur Ansicht und als Download zur Verfügung.

Katalog mit übergreifenden Fragen und Antworten Übersicht der haltestellenspezifischen Steckbriefe

Die Machbarkeitsstudien

Grundlage für die Bürgerbeteiligung in den Jahren 2017 und 2018 waren zwei Machbarkeitsstudien für die Umgestaltung der Ost-West-Achse. Am 10. Mai 2011 beauftragte uns der Verkehrsausschuss mit der Erstellung der Machbarkeitsstudien für die Umgestaltung der Ost-West-Achse. Um im öffentlichen Personennahverkehr eine Kapazitätserhöhung von 50 Prozent zu erreichen, ist der Einsatz von Langzügen auf der Ost-West-Achse eine denkbare Lösung. In der verkehrlichen Machbarkeitsstudie galt es, hierfür verschiedene Ansätze zu klären:

  • Welche Möglichkeiten bestehen für eine oberirdische Führung von Langzügen der Stadtbahn?
  • Welche Vorschläge bietet der städtebauliche Masterplan hinsichtlich der Kapazitätssteigerung und Kapazitätsumverteilung?
  • Welche Alternativen bestehen zu einer oberirdischen Führung von Langzügen?

Die Machbarkeitsstudie prüfte für die verkehrliche wie städtebauliche Gestaltung neben der oberirdischen Variante der Stadtbahnführung alternativ verschiedene Tunnelvarianten: ein kurzer Tunnel zwischen Heumarkt und Neumarkt, eine mittlere Tunnelvariante bis Rudolfplatz und zwei große Tunnellösungen bis zur Stadtkante West respektive zum Melatenfriedhof. Die Vorschläge unterscheiden sich in den baulichen Qualitäten und den Tunnellängen hinsichtlich der entstehenden Kosten und der Förderfähigkeit sowie der Planungs- und Bauzeiten. 

Neben der verkehrlichen Machbarkeit bedarf es der Berücksichtigung der städtebaulichen Aspekte. Nur so lässt sich den planerischen Fragestellungen ganzheitlich gerecht werden. Zusätzlich haben wir gemeinsam mit Büros der Landschaftsarchitektur im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie eine begleitende städtebauliche Ausarbeitung zur Studie der Ost-West-Achse erstellt. Bei dieser Freiraumplanung wurden straßenräumliche Ideen, Grundsätze, Strukturen und Identifikationsmerkmale entwickelt. Die entstandenen Szenarien und Varianten zeigen, welche Möglichkeiten für Veränderung bestehen.

Maßnahmen zur Entlastung der Ost-West-Achse bis zur Umgestaltung

© Stadt Köln

Um die Engpässe im ÖPNV auf der Ost-West-Achse auszugleichen, haben wir Maßnahmen umgesetzt, mit denen wir die Kapazitäten erhöhen konnten.

So haben wir beispielsweise auf der Linie 7 die an der Haltestelle Haus Vorst endenden Fahrten um eine Haltestelle bis Frechen-Bahnhof verlängert. Am Nachmittag wird eine Fahrt bis nach Frechen-Benzelrath verlängert. 

Auf der Achse zwischen Dom/Hauptbahnhof und Widdersdorf/Weiden sind die KVB-Buslinien 172 und 173 unterwegs. Diese nehmen zu den Hauptverkehrszeiten morgens sowie nachmittags und abends Fahrgäste aus Widdersdorf, Lövenich, Weiden und Junkersdorf auf und bringen sie ohne Umstiege in die Innenstadt. Damit versprechen wir uns vor allem eine Entlastung der Linie 1. Für eine weitere Entlastung der Linie 1 sorgt die Buslinie 171. Damit können von Mülheim und Kalk aus Ziele in der Innenstadt ohne Umstiege oder weite Fußwege erreicht werden.

Weitere Informationen

Weiterführende Links und Downloads

Planungen bis zum Variantenentscheid
PDF, 4538 kb
Dokumentation der Bürgerbeteiligung
PDF, 3825 kb
Abschlusspräsentation der Auswertungskonferenz
PDF, 7267 kb
Machbarkeitsstudie und Visualisierungen - November 2017
PDF, 73325 kb

Pläne und Kriterienkatalog für die oberirdische Projektalternative in der Innenstadt

Planungsvarianten Aachener Weiher
PDF, 6775 kb
Planungsvarianten Cäcilienstraße
PDF, 8723 kb
Planungsvarianten Hahnenstraße
PDF, 3020 kb
Planungsvarianten Heumarkt
PDF, 14642 kb
Planungsvarianten Moltkestraße
PDF, 9192 kb
Planungsvarianten Neumarkt
PDF, 13144 kb
Planungsvarianten Richard-Wagner-Straße
PDF, 4878 kb
Planungsvarianten Rudolfplatz
PDF, 7020 kb
Anleitung zum Kriterienkatalog
PDF, 1080 kb
Kriterienkatalog zur Bewertung der Varianten
XLS, 190 kb

Politische Beschlüsse und Mitteilungen

Grundsatzbeschluss vom 18. Dezember 2018
Planungsbeschluss vom 21. Mai 2019
Kapazitätserweiterung auf der Ost-West-Achse und Einrichtung eines politischen Begleitgremiums vom 3. Februar 2022

Pressemitteilungen

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit für das Masterplan-Projekt geplant – 28. August 2017
Machbarkeitsstudie zur Ost-West-Achse vorgestellt – 29. November 2017
Erfolgreicher Start der Bürgerbeteiligung – 19. März 2018
Kosten-Nutzen-Untersuchung jetzt einsehbar – 5. Juni 2018
250 Bürger*innen informierten sich über die Ergebnisse aus der Untersuchung weiterer Varianten – 27. Oktober 2018
Beschluss zur Ost-West-Achse gefasst – 19.Dezember 2018
Planungsbeschluss Ost-West-Achse – 21. Mai 2019
Stadtrat beschließt Begleitgremium zur Umgestaltung der Ost-West-Achse – 4. Februar 2022
Rund 40 Gebäude in der Innenstadt werden zur Grundlagenermittlung besichtigt – 7. März 2022
Politisches Begleitgremium zur Ost-West-Achse nimmt Arbeit auf – 29. April 2022
Suchgräben an Haltestellen Universitätsstraße und Mohnweg – 3. Mai 2022
Erste Fachgespräche mit Kölner Interessengruppen – 13. Mai 2022
Untersuchungen des Erdreichs – 30. Mai 2022
Zweite Sitzung des Politischen Begleitgremiums – 10. Juni 2022
Gebäudebegehungen in der Innenstadt abgeschlossen – 15. Juni 2022
Ausbau von 14 Haltestellen im Stadtbezirk Lindenthal wird geplant – 15. August 2022
Fachgespräch thematisiert Ausbau von 14 Haltestellen im Bereich West – 19. August 2022
Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgreich abgeschlossen – 6. September 2022
Politisches Begleitgremium über Stand der Planung im Innenstadtbereich informiert – 31. Oktober 2022
In Fachgesprächen über den Stand der Planung im Innenstadtbereich informiert – 21. November 2022
Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung für Köln West veröffentlicht – 6. März 2023
Politisches Begleitgremium tagt zur Vorbereitung des Alternativen-Vergleichs – 13. März 2023
Informationen zum vierten Fachgespräch zur Vorbereitung des Alternativen-Vergleichs – 30. März 2023
Politisches Begleitgremium tagte zur Stadtbahntrasse im Bereich Innenstadt – 8. Mai 2023
Fachgespräche zum Stand der Planung für möglichen Tunnel im Innenstadtbereich – 23. Mai 2023 Politisches Begleitgremium tagte zum rechtsrheinischen Abschnitt – 13. September 2023 Politisches Begleitgremium informierte zum aktuellen Stand der Planungen – 13. November 2023

Kontakt

Für Fragen zur Neugestaltung der Ost-West-Achse nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Kontakt – Amt für Straßen und Radwegebau