Der nachhaltige Mobilitätsplan hat Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Mobilität und berührt darüber hinaus viele andere Themen. Daher ist es wichtig, verschiedene Expert*innen in den Planungs- und Umsetzungsprozess einzubinden. Sie beleuchten den Mobilitätsplan aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und liefern uns wichtige Informationen.
Für eine intensive Beteiligung verschiedener Akteur*innen haben wir neben dem Mobilitätsbeirat weitere Foren ins Leben gerufen, die den Prozess der Erarbeitung des nachhaltigen Mobilitätsplans aus verschiedenen Perspektiven eng begleiten.
Runder Tisch Mobilität und Gesellschaft
Der Runde Tisch Mobilität und Gesellschaft nimmt das Ziel einer sozialverträglichen Mobilität in den Fokus. Er bewertet die fachlichen Zwischenergebnisse des Mobilitätsplans aus dieser Perspektive und bringt eigene Ideen ein.
Im Runden Tisch Mobilität kommen etwa 20 zufällig ausgewählte Kölner*innen sowie 20 Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Gruppen wie Sozialverbände, Gewerkschaften oder Vertretungen von gesellschaftlichen Gruppen zusammen.
Folgende Fragen werden zum Beispiel durch den Runden Tisch bearbeitet:
- Wie bleibt Mobilität für alle bezahlbar?
- Sind Verkehrsmittel barrierefrei zugänglich?
- Kommen ältere Menschen mit digitalen Zugängen klar?
Beim ersten Treffen am 13. März 2023 diskutierten die Mitglieder in Arbeitsgruppen verschiedene Fragen anhand der Entwürfe von Zielbildern aus dem Leitbildprozess, wie beispielsweise:
- Schließen die Formulierungen die sozialen Aspekte ausreichend ein?
- Wie kann sozialverträgliche Mobilität im Veedel organisiert werden?
- Wie gehen Klimaschutz und soziale Balance zusammen?
Den nächsten Runden Tisch planen wir für Februar 2024.
Forum MIV-Grundnetz und Kfz-Mobilität
Ein Konzept, um mehr öffentlichen Raum für Menschen in den Wohnvierteln der Stadt nutzbar zu machen, ist die Bündelung des Kfz-Verkehrs auf einem Grundnetz von bestimmten Routen. Im Rahmen der Erarbeitung des nachhaltigen Mobilitätsplans wird dazu ein Grundnetz für den sogenannten motorisierten Individualverkehr (MIV) definiert. Auf diesem Netz wird der Kfz-Verkehr mit hoher Priorität geführt. Abseits davon soll er in den Veedeln reduziert werden.
Für die Erarbeitung eines guten Kfz-Grundnetzes kommen im "Forum MIV-Grundnetz und Kfz-Mobilität" jene Akteur*innen zusammen, die besonders auf dieses Netz angewiesen sind. Beteiligt sind beispielsweise Akteur*innen aus den Bereichen Logistik, Industrie, Handel, Wirtschaft und Handwerk sowie der Mobilitätsverbände.
Das Forum unterstützt die Erarbeitung des Grundnetzes für den Kfz-Verkehr. Außerdem berät es das für den nachhaltigen Mobilitätsplan zuständige Team durch spezifische Sichtweisen zur Kfz-Mobilität.
Die bisherigen Sitzungen fanden am 9. März und 5. Juni 2023 statt.
Regionalforum
Die intensiven Verflechtungen mit dem links- und rechtsrheinischen Umland müssen in der Gestaltung der künftigen städtischen Mobilität mitgedacht werden. Perspektiven und Expertisen aus dem Umland erhalten im Regionalforum ihren berechtigten Raum. Hier wird diskutiert, wie die Mobilität zwischen Köln und der Region optimal verzahnt wird.
Im Rahmen von zwei Sitzungen des Regionalforums sollen die Sichtweisen und Aktivitäten der umliegenden Städte, Gemeinden und Kreise sowie der bestehenden Netzwerke in den Prozess eingebunden und mögliche Synergien identifiziert werden.
Die erste Sitzung fand am 12. Juni 2023 statt.
Einzelgespräche
Mit insgesamt 16 Fachakteur*innen haben wir im Rahmen der Erarbeitung der ersten Stufe des nachhaltigen Mobilitätsplans Gespräche geführt. Diese Gespräche dienen dem anfänglichen oder zwischenzeitlichen Spiegeln der unterschiedlichen Perspektiven auf das Projekt.
Die Gespräche haben wir im Juni und Juli 2023 vor dem Erreichen des ersten Meilensteins (Abstimmung des Leitbildes) geführt. Im Rahmen der Gespräche haben wir uns Feedback zu der bisherigen fachlichen Erarbeitung eingeholt und den Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess sowie die interne und externe Kommunikation diskutiert. Das Feedback der Akteur*innen dient dazu, die Ideen und Anforderungen der beteiligten Interessensgruppen bestmöglich zu berücksichtigen.
Kontakt
Nutzen Sie für Rückfragen zum nachhaltigen Mobilitätsplan bitte unser sicheres Kontaktformular.