13. Juni 2019
- Uhrzeit:
-
Beginn: 17 Uhr
- Infos:
-
Preis: Eintritt frei
Anmeldung/Vorverkauf: Anmeldung unter 0221 / 221-24455 oder per E-Mail
Das Historische Archiv der Stadt Köln verfügt mit der Sammlung Jacques Offenbach (Best. 1136) über einen der weltweit umfangreichsten Bestände zur Erforschung des berühmten Kölner Komponisten und seiner Werke. Die frei zugängliche Sammlung wurde seit dem Jahr 1957 aufgebaut und wird bis heute stetig erweitert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die zahlreichen originalen Partituren und Skizzen sowie die über 200 handgeschriebenen Briefe aus der Feder Offenbachs. Neben diesen Autographen umfasst die Sammlung eine Vielzahl weiterer Unterlagen wie etwa zeitgenössische Karikaturen, fotografische Abbildungen, Sekundärliteratur, Klavierauszüge, Notendrucke, Szenenbilder, Theaterzettel und Zeitungsausschnitte.
Obwohl die Sammlung in ihrer Gesamtheit Opfer des Archiveinsturzes 2009 war, konnte der Großteil der Unterlagen geborgen werden. Derzeit werden zahlreiche Archivalien dieser einzigartigen Sammlung im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum (RDZ) in Köln Porz-Lind restauriert, sodass sie der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung stehen. Das Historische Archiv nimmt das Offenbach-Jahr zum Anlass die Sammlung im Rahmen einer Führung durch das RDZ anhand ausgewählter Quellen vorzustellen.
- Veranstalter
-
Historisches Archiv der Stadt Köln
Brabanter Straße 2-4
50674 Köln - Neustadt/Nord -
- Telefon:
- 0221 / 221-22327
- Fax:
- 0221 / 221-22480
- Veranstaltungsort
-
Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum (RDZ) des Historischen Archivs der Stadt Köln
Frankfurter Straße 50
51147 Köln - Lind -
- Telefon:
- 0221 / 221-24455
- Telefon:
- 0221 / 221-23669
-
- Öffnungszeiten
-
Öffnungszeiten des Lesesaals nach Voranmeldung:
Dienstag, Donnerstag und Freitag, 9 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 9 bis 19:45 Uhr
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Bus-Linien 162 und 167 (Haltestelle Linder Kreuz)