Die digitale Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2021
Der Internationale Frauentag (IFT) steht 2021 unter dem Motto "Lokal Verbunden – Digital Vernetzt – Im Handeln Vereint". Denn trotz Corona und aller bestehenden Abstandsregelungen sind wir am IFT miteinander verbunden. Wir nutzen den IFT, um uns zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen – und das diesjährig erstmals über digitale Wege. Denn nicht zuletzt verfolgen wir ein gemeinsames Ziel, das uns im Handeln vereint: Köln lebenswerter für Frauen machen.
Sie haben unsere Veranstaltung verpasst? - Kein Problem!
Unter dem Programmpunkt "Veranstaltung" finden Sie einen Link zur Aufzeichnung.
12 Uhr – Veranstaltung
Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Podiumsdiskussion zum Kölner Gleichstellungsausschuss
Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des Kölner Stadt-Anzeigers, diskutiert mit der Vorsitzenden Teresa De Bellis-Olinger (CDU) und den Sprecherinnen der Ratsfraktionen über Ziele und bevorstehende Herausforderungen des Kölner Gleichstellungsausschusses.
Mit dabei: Sanae Abdi (SPD), Christina Dumstorff (FDP), Susanne Groß (Volt), Derya Karadag (Bündnis 90/Die Grünen), Sarah Niknamtavin (DIE LINKE)
Im Interview mit
- Frauke Mahr
Mädchenarbeit, Else-Falk-Preis und die Entwicklungen des Feminismus – alles Themen im Kurzinterview mit Frauke Mahr, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des LOBBY FÜR MÄDCHEN e. V. und erste Kölner Frauenpreisträgerin.
- Dr. Nicole Grünewald
Frauen, Wirtschaft und die Domstadt – wie das nicht nur zusammenpasst, sondern auch zusammengehört, klärt Sarah Brasack im Gespräch mit Dr. Nicole Grünewald, Präsidentin der IHK zu Köln.
Musik
Heaven's Gate (Elke Bartholomäus und Christine Voth)
Durch das Programm führt Bettina Mötting, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Köln.
14 Uhr – Workshops und Fachvorträge
Istanbul-Konvention
Ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben ist unser Ziel. In der Realität erleben jedoch viele Frauen und Mädchen sexualisierte und körperliche Gewalt – im Schnitt jede vierte Frau in Deutschland. Mit der Istanbul-Konvention hat der Europarat einen politischen Rahmen geschaffen, Frauen und Mädchen besser vor dieser Gewalt zu schützen. Der Rahmen ist das eine, konkrete Umsetzungen in Köln das andere. Hier wird beides vorgestellt und diskutiert, welche Maßnahmen noch fehlen.
Jessica Espinoza und Marion Sollbach, ASF Köln
Online vernetzt: Wie digitale Zusammenarbeit gelingt
Die COVID-19-Pandemie zwingt uns seit Monaten dazu, unsere Zusammenarbeit neu und digital zu denken. Wo früher das analoge Treffen im Vordergrund stand, rückt heute die digitale Alternative in den Mittelpunkt. Videokonferenzen helfen uns dabei, Termine auch auf Distanz durchzuführen. Hier wird gezeigt, wie diese optimal gelingen.
Janine Jakobs und Maik Dick, Stadt Köln
Verbunden mit dem Körper – Yoga
Rückenschmerzen vom ungemütlichen Home Office-Platz? Stress durch Arbeit und Home Schooling? Yoga hilft auch in Zeiten von Corona im Alltag Ruhe zu finden und sich fit zu halten. Von Atemübungen über fließende Bewegungen bis hin zum entspannenden Yin Yoga werden Neulingen wie auch Fortgeschrittenen optimale Übungen zur Entspannung von Körper und Geist vorgestellt.
Aya und Chris Jäger, Hot Yoga Köln – Yoga39°
16 Uhr – Workshops und Fachvorträge
Equal Care
Was ist Care? Was ist Arbeit? Und welche sozialen Verwerfungen zieht der Gender Care Gap nach sich, ein neuer Indikator, der den unterschiedlichen Zeitaufwand, den Frauen und Männer für unbezahlte Sorgearbeit aufbringen. Diese Tätigkeiten umfassen sämtliche Arbeiten im Haushalt und Garten, die Pflege und Betreuung von Kindern und Erwachsenen sowie ehrenamtliches Engagement und unbezahlte Hilfen für andere Haushalte. Wichtige Fragen, denen hier nachgegangen wird. Die Grundthese: Nur wenn Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern gerecht aufgeteilt wird, haben alle Menschen gleichermaßen die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe – politisch und wirtschaftlich, in Kultur und Wissenschaft, beruflich und privat, auf allen Ebenen und Hierarchiestufen.
Sascha Verlan, Initiator des Equal Care Day
1.700 Jahre jüdisches Frauenleben in Köln
Starke Frauen haben Geschichte. 2021 steht für 1.700 Jahre jüdisches Leben in Köln. Eine Geschichte, die von starken, herausragenden Frauen geprägt ist. Als größte jüdische Frauenorganisation weltweit hat auch die WIZO – Women's International Zionist Organization – Anteil an dem historischen und zeitgenössischen Empowerment. Informativ und interaktiv – erkunden Sie gemeinsam mit uns das Leben einiger jüdischer Heldinnen der letzten 1.700 Jahre.
Dr. Anna Gayger und Bettina Fruchtmann, WIZO Deutschland e. V.
Verbunden mit der Stimme – Stimmtraining
Die Stimme ist der Spiegel der eigenen Seele. Sie ist die eigene Visitenkarte, mit der wir einen Eindruck hinterlassen. Stimme, Präsenz und Persönlichkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Und hier wird Ihnen gezeigt, wie. Dazu gibt es verschiedene Übungen zur Physiologie, Psychologie und Spiritualität der Stimme sowie wertvolle Tipps zu Lampenfieber und Redeangst.
Sonja Gellert – Sängerin, Coach, Trainerin
14 bis 18 Uhr – Networking
AKF-Networking-Café
Kleine Auszeit gefällig? Dann holen Sie sich einen Kaffee oder Tee und schauen Sie im AKF-Networking-Café vorbei. Zum Wiedersehen bekannter Gesichter und Knüpfen neuer Kontakte.
Dr. Marita Alami, AKF Köln
Ganztägig – Historische Stadtführung
Frische Luft gefällig?
Die Historische Stadtführung zeigt die Domstadt und ihre Geschichte unter einem besonderen Gesichtspunkt: der Geschichte ihrer Frauen. Die einzelnen Stationen und Informationen stellen wir über eine Karte bereit.
In Kooperation mit dem Kölner Frauengeschichtsverein e. V.
Das Aktionsbündnis Internationaler Frauentag
Die Digitale Veranstaltung zum Internationalen Frauentag ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Köln und dem Aktionsbündnis Internationaler Frauentag mit folgenden Mitgliedern:
Arbeitskreis Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Köln
Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen (AKF) BPW-Germany Club Köln e. V. Bundesverband der Migrantinnen in Deutschland e.V. DGB Stadtfrauenausschuss Köln-Bonn Lila in Köln, Bündnis autonomer Frauenprojekte gegen Gewalt Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Bündnis 90/Die Grünen Köln CDU Frauen Union Liberale Frauen Bezirksverband Köln Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen Köln (LISA)