Bewerbungsphase ist beendet – Preisträger*innen stehen fest

© Stadt Köln

Auch in diesem Jahr lobte Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Ehrenamtspreis "KölnEngagiert" aus. Unterstützt wurde sie hierbei vom diesjährigen Ehrenamtspaten Eko Fresh.

Mit dem Ehrenamtspreis "KölnEngagiert" möchten wir das Bewusstsein und Interesse für bürgerschaftliches Engagement stärken. Damit machen wir auf die Arbeit der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen aufmerksam, die einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Lebens in unserer Stadt leisten. Zu gewinnen gibt es Geldpreise in Höhe von insgesamt 13.000 Euro.

Nach Beendigung der Bewerbungsphase hat die Jury am 1. Juni 2023 über die Preisträger*innen entschieden. 

Die Preisverleihung fand am 3. September 2023 im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Rathaus statt. Darüber hinaus schlagen wir alle Preisträger*innen für den Deutschen Engagementpreis vor.

Den Ehrenamtspreis "KölnEngagiert 2024" loben wir im Januar 2024 aus.

Preisträger*innen 2023 und bisherige Preisträger*innen

Wer konnte mitmachen?

Teilnehmen konnten alle, die sich in Köln engagieren. Wir verleihen die Preise an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Projekte und Initiativen aus sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Einzelpersonen sollten dabei durch Dritte vorgeschlagen werden. Vorschläge aus den Vorjahren konnten Sie erneut einreichen.  

Keine Berücksichtigung findet das bürgerschaftliche Engagement von:

  • Mitgliedern des Kölner Stadtrates sowie Inhaber*innen sonstiger politischer Ämter
  • Kölner*innen, die für ihre Tätigkeit bereits andere Landes- oder Bundesauszeichnungen erhalten haben, zum Beispiel das Bundesverdienstkreuz
  • Preisträger*innen vergangener Jahre
  • verstorbenen Personen
  • Personen oder Gruppen, die die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen

Preiskategorien

Ehrenamtspreis allgemein

Hierbei handelt es sich um die "klassische" Variante. Bewerbungen von Gruppen und Vorschläge von Einzelpersonen fallen grundsätzlich in diese Kategorie. Wenn die Engagierten eine Einwanderungsgeschichte oder einen schulischen Hintergrund haben, kommen der Miteinander-Preis und der Schulpreis in Frage.

Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt

Mit dem Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt möchten wir das vielfältige ehrenamtliche Engagement von Kölner*innen mit Einwanderungsgeschichte sichtbar machen. Es wird in der Öffentlichkeit bislang wenig wahrgenommen. Aus diesem Grund wollen wir diesen Anteil an der Gestaltung des städtischen Gemeinwesens besonders würdigen. Sie können Einzelpersonen vorschlagen oder als Gruppe teilnehmen.

Schulpreis "Eine Frage der Ehre"

Teilnahmeberechtigt sind alle Kölner Schulen, die sich im Klassen-, Gruppen- oder Schulverband für eine gute Sache engagieren. Das Projekt sollte in Köln stattfinden und einen aktuellen Bezug haben.

Mögliche Bereiche des Engagements

Bei den nachfolgenden Schwerpunkten handelt es sich um Anregungen, mit welchen Aktivitäten Sie sich bewerben oder jemanden vorschlagen konnten. Sie sind weder abschließend noch haben sie Einfluss auf die Juryentscheidung. 

Digitales Engagement

Digitalisierung begleitet uns nicht nur im Privatleben, sondern auch im öffentlichen Miteinander – und im Ehrenamt. Sie können sowohl Projekte einreichen, die die Einbindung unterschiedlichster Zielgruppen in die digitale Welt unterstützen, als auch solche, die sich mit der nicht kommerziellen Entwicklung von Anwendungen beziehungsweise Apps befassen. Ebenso eignen sich Projekte, die die Lebenssituation einzelner Personen oder der Stadtgesellschaft durch Digitalisierung verbessern.

Innovatives Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement lebt von ideenreichen und innovativen Ansätzen, die neue Maßstäbe setzen und Entwicklungen anstoßen. Das gilt sowohl für gesellschaftliche Bereiche, in denen ehrenamtliche Arbeit bislang unüblich ist, als auch für neue Formen der Teilhabe.

Jung und aktiv

Hier steht das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Mittelpunkt.

Lebendige Stadt

Hier geht es um ehrenamtliches Engagement, das den Zusammenhalt und Gemeinsinn in unserer Stadtgesellschaft stärkt: zum Beispiel die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten in den Kirchengemeinden oder Projekte zur gemeinsamen Freizeitgestaltung und Geselligkeit. Dazu zählt auch die ehrenamtliche Arbeit in vielen Hilfsorganisationen wie dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz oder der Freiwilligen Feuerwehr.

Lebenswerk

Hiermit meinen wir besonders langfristiges Engagement über mindestens 25 Jahre, sowohl von Gruppen als auch Einzelpersonen.

Soziales Leben

Hierzu zählt jedes Engagement, bei dem es darum geht, Mitmenschen zu helfen. Dazu gehören zum Beispiel die Ehrenamtlichen, die sich in der Seniorenarbeit, im Gesundheitswesen oder im Behinderten- und Pflegebereich engagieren.

Kultur, Sport und Musik

Zu den klassischen Betätigungsfeldern zählt hier das Vereinsleben in Kultur und Sport. Musikvereine, Chöre und Theatergruppen schaffen eine breite Palette kultureller Angebote. So bekommt zum Beispiel durch kompetente Museumsführungen Kultur eine besondere Wertschätzung. Auch die Lese- und Musikförderung in Schulen wird von vielen Ehrenamtlichen angeboten. Sportvereine stellen eine gesunde und sinnvolle Freizeitbeschäftigung sicher, die erst durch die ehrenamtliche Arbeit von Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Vorständen möglich wird.

Umwelt und nachhaltige Entwicklung

Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen steht hier im Mittelpunkt. Dazu zählt beispielsweise das Engagement von Gruppen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, sich für Natur-, Gewässer- und Artenschutz engagieren oder erneuerbare Energien fördern. Ebenso zu nennen ist der Einsatz für ökologische, regionale oder fair gehandelte Produkte.

Zusammensetzung der Jury

Die Preise werden von einer unabhängigen Jury vergeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist Vorsitzende der Jury. Weitere Mitglieder sind die Bürgermeisterin und die drei Bürgermeister, Vertreter*innen verschiedener gesellschaftlicher Bereiche sowie der Ehrenamtspate.

Ehrenamtspate 2023: Eko Fresh

Jedes Jahr übernimmt eine Person des öffentlichen Lebens die Ehrenamtspatenschaft. Mit ihrem Engagement unterstützt sie die Initiative der Oberbürgermeisterin, bürgerschaftliches Engagement stärker anzuerkennen und zu fördern.

2023 übernimmt diese Rolle der in Köln geborene Rapper und Schauspieler Eko Fresh. Erfahren Sie hier mehr über ihn und sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement:

Mehr zu Eko Fresh und den vergangenen Ehrenamtspat*innen

Haben Sie Fragen?