Erreichbarkeit des Ausländeramtes
Mit dem 20. März 2022 wurde die 3G-Regelung für Besucher*innen für das Betreten unserer Dienstgebäude aufgehoben. Sie benötigen daher keinen Nachweis mehr über eine etwaige Impfung, Testung oder Genesung.
Zu Ihrem Schutz und dem Schutz unserer Mitarbeiter*innen gelten die AHA-Regeln allerdings unverändert fort. Es besteht weiterhin die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen (sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder vergleichbare Masken KN95/N95).
Für alle Anliegen ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig!
Kommen Sie bitte nicht ohne Termin.
Das Ausländeramt Dillenburger Straße sowie die neun Bezirksausländerämter sind per E-Mail, per Post, per Fax oder über das sichere Kontaktformular Ausländeramt zu erreichen.
Bitte warten Sie nach Kontaktaufnahme, bis wir uns bei Ihnen melden und Sie zu einem Termin einladen.
Das Einladungsschreiben ist unbedingt zum Termin mitzubringen und vorzulegen.
Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht allen Kund*innen kurzfristig ein Terminangebot machen können.
Für den Fall, dass Sie keinen Termin erhalten, senden wir Ihnen ein Dokument oder eine Bescheinigung per Post zu. Hiermit können Sie Ihren aktuellen Aufenthaltsstatus weiterhin nachweisen.
Läuft Ihr Aufenthaltstitel ab und Sie möchten diesen verlängern?
Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels.
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" den zuständigen Bereich aus.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag" an das Ausländeramt Dillenburger Straße oder Ihr zuständiges Bezirksausländeramt.
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Informationen zu Öffnungszeiten, Aufenthalt, Visum, Dokumenten, RückkehrInformationen in verschiedenen Sprachen zu den aktuellen Corona-Regelungen in Köln
Auf unserer Internetseite zu den aktuellen Corona-Regelungen gibt es eine Übersetzungsfunktion. Dort finden Sie eine Box "Weitere Sprachen/Select Language" und können Ihre Sprache auswählen.
Gehen Sie für Ihren Termin in das Bezirksausländeramt?
Dann kontaktieren Sie das Ihnen bekannte Bezirksausländeramt.
Bitte geben Sie bei jedem Schreiben an:
- Ihren Vor- und Nachnamen
- Ihr Geburtsdatum
- Ihr Anliegen
- Ihre Kontaktdaten: E-Mail und/oder Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind
Bezirksausländeramt Chorweiler
Für Ihre Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln
- per Fax: 0221 / 221-96222
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Chorweiler aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Chorweiler gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Ehrenfeld
Für Ihre Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Ehrenfeld, Venloer Str. 419-421, 50825 Köln
- über die Servicehotline (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr): 0221 / 221-94100
- per Fax: 0221 / 221-94360
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Ehrenfeld aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Ehrenfeld gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Innenstadt
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Innenstadt, Ludwigstraße 8, 50667 Köln
- über die Servicehotline (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr): 0221 / 221-31948
- per Fax: 0221 / 221-91410
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Innenstadt aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Innenstadt gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Kalk
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln
- über die Servicehotline (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr): 0221 / 221-21414
- per Fax: 0221 / 221-98231
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Kalk aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Kalk gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Lindenthal
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Lindenthal, Aachener Straße 220, 50931 Köln
- per Fax: 0221 / 221-93340
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Lindenthal aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Lindenthal gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Mülheim
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln
- über die Servicehotline (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr): 0221 / 221-94949
- per Fax: 0221 / 221-99139
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Mülheim aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Mülheim gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Nippes
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Nippes, Neusser Straße 450, 50733 Köln
- per Fax: 0221 / 221-95480
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Nippes aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Nippes gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Porz
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln
- über die Servicehotline (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr): 0221 / 221-97100
- per Fax: 0221 / 221-97200
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Porz aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Porz gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Bezirksausländeramt Rodenkirchen
Für Ihr Anliegen kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Bezirksausländeramt Rodenkirchen, Mannesmannstraße 10, 50996 Köln
- per Fax: 0221 / 221-92320
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Ihr aktueller Aufenthaltstitel läuft aus? Nutzen Sie den Online-Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels!
Wählen Sie im Antrag im Feld "Zuständigkeit" Ihr Bezirksausländeramt Rodenkirchen aus.
Der Antrag wird direkt online an Ihr Bezirksausländeramt Rodenkirchen gesendet.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, den Online-Antrag auszufüllen, schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Verlängerungsantrag".
Wir senden Ihnen dann den Antrag in Papierform zu.
Sobald Ihr Antrag eingegangen ist und geprüft wurde, erhalten Sie schriftlich einen Termin zur persönlichen Vorsprache.
Ausländeramt Dillenburger Straße
Für Ihr Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Ausländeramt, Dillenburger Straße 56-66, 51105 Köln
- per Fax: 0221 / 221-33002
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular.
Bitte geben Sie bei jedem Schreiben
- Ihren Vor- und Nachnamen
- Ihr Geburtsdatum
- Ihr Anliegen
- Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) unter der Sie erreichbar sind an.
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Rückkehr - Anlauf und Beratungsstelle
Für Ihr Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Ausländeramt, Anlauf- und Beratungsstelle, Dillenburger Straße 56-66, 51105 Köln
- per Fax: 0221 / 221-27767 oder
- per E-Mail.
Unterlagen können Sie jederzeit per Post einreichen.
Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) für Angelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen
Die ZAB ist zuständig für die ausländerrechtlichen Angelegenheiten der Personen, die in den Einrichtungen des Landes NRW untergebracht sind.
Für Ihr Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte
- per Post: Ausländeramt, Zentrale Ausländerbehörde (ZAB), Dillenburger Straße 56-66, 51105 Köln,
- per Fax: 0221 / 221-25660 oder
- per E-Mail oder
- über das sichere Kontaktformular
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen.
Hinweis zu Sozialleistungen - Update
Sie beziehen Sozialleistungen und Ihr aufenthaltsrechtliches Dokument läuft ab?
Das Ausländeramt verschickt die Verlängerung Ihres Aufenthaltsdokuments per Post, die Ihren aktuellen Aufenthaltsstatus weiterhin nachweist.
Eine Kopie Ihres aufenthaltsrechtlichen Dokuments senden Sie dann per E-Mail oder Post an das Sozialamt der Stadt Köln oder das JobCenter Köln.
Eine Vorsprache ist nicht notwendig.
Sozialamt der Stadt Köln
- per Post: Sozialamt, Kalk Karree, Postfach 10 35 64, 50475 Köln,
- per E-Mail oder
- per Kontaktformular.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Adressseite des Sozialamtes:
JobCenter Köln
- per Post: Jobcenter Köln, Butzweilerhofallee 1, 50829 Köln-Ossendorf
- per E-Mail:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Jobcenters: