Jugend musiziert lädt Kinder und Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit anderen zu stellen. Jedes Jahr aufs Neue treffen talentierte junge Nachwuchs-Musiker*innen in Regional-, Landeswettbewerben und einem Bundeswettbewerb zusammen. Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Musikepochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmenden und fördern ihre Entwicklung. (Quelle: jugend-musiziert.org)
In einer Vielzahl von Kategorien musizieren die Teilnehmenden um Punkte und Preise - sowohl solistisch als auch im Ensemble.
Der Regionalwettbewerb Köln wird durch die Sparkasse Köln-Bonn unterstützt.
59. Wettbewerb "Jugend musiziert" 2022
Regionalwettbewerb
Landeswettbewerb
Bundeswettbewerb
2. bis 9. Juni 2022 in Oldenburg
Konzert der Bundespreisträger*innen aus Nordrheinwestfalen: am 19. Juni 2022, 16 Uhr, in der Kölner Philharmonie
58. Wettbewerb "Jugend musiziert" 2021
Der 58. Regionalwettbewerb Jugend musiziert Köln wurde aufgrund der Coronaeinschränkungen digital ausgetragen.
Ergebnisse des 58. Regionalwettbewerbs (Altersgruppen Ia-Ib-II)
Blockflöte solo - Altersgruppe Ia
Anna Sawatzki, 24 Punkte, 1. Preis
Louisa Cartolaro, 24 Punkte, 1. Preis
Blockflöte solo - Altersgruppe Ib
Lea Yulara Muhs, 25 Punkte, 1. Preis
Aurélie Wüsthoff, 24 Punkte, 1. Preis
Esmeralda Jäger, 24 Punkte, 1. Preis
Pauline Thelen, 23 Punkte, 1. Preis
Sophie Spielmans, 23 Punkte, 1. Preis
Jette Reimers, 23 Punkte, 1. Preis
Nathalie Hentschke, 22 Punkte, 1. Preis
Laura Martin Gustke, 21 Punkte, 1. Preis
Hannah Poggel, 21 Punkte, 1. Preis
Marlena Sofie Naatz, 21 Punkte, 1. Preis
Blockflöte solo - Altersgruppe II
Johanna Indenhock, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Adele Reissenberger, 24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Mira Hanushevsky, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Frieda Behrens, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Greta Päsler, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Diana Becker, 22 Punkte, 1. Preis
Luise Ebhardt, 21 Punkte, 1. Preis
Stefan Bairaktarski, 20 Punkte 2. Preis
Querflöte solo - Altersgruppe Ia
Sophie Cepl, 21 Punkte, 1. Preis
Querflöte solo - Altersgruppe Ib
Annika Büchin, 23 Punkte, 1. Preis
Querflöte solo - Altersgruppe II
Zoe Malie Heringer, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Anna Bangert, 22 Punkte, 1. Preis
Querflöte Begleitung (Klavier) - Altersgruppe II
Yuki Drey, 23 Punkte, 1. Preis
Oboe solo - Altersgruppe II
Adele Reissenberger, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Saxophon solo - Altersgruppe Ib
Ida Feser, 23 Punkte, 1. Preis
Saxophon solo - Altersgruppe II
Jakob Libruks, 24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Trompete/Flügelhorn solo - Altersgruppe Ib
Alexander Wilhelm Bömers, 21 Punkte, 1. Preis
Trompete/Flügelhorn solo - Altersgruppe II
Moritz Benedikt Watin, 22 Punkte, 1. Preis
Posaune solo - Altersgruppe II
Benedikt Mühlbach, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Gitarre solo - Altersgruppe Ia
Lotta Werner, 21 Punkte, 1. Preis
Richard Franzen, 21 Punkte, 1. Preis
Gitarre solo - Altersgruppe Ib
Levi Ilyaev, 25 Punkte, 1. Preis
Tobias Maximilian Gimmler, 22 Punkte, 1. Preis
Benjamin Zühlke, 22 Punkte, 1. Preis
Benjamin Rode, 21 Punkte, 1. Preis
Emmanuel Gattabuia, 20 Punkte, 2. Preis
Nuri Oscar Razzaghi, 18 Punkte, 2. Preis
Gitarre solo - Altersgruppe II
Alexander Regir, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Maila Yael Meier-Etienne, 24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Vera Singer, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Evangelia Malasioti, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Tim Hinrichs, 22 Punkte, 1. Preis
Moritz Vortmann, 20 Punkte, 2. Preis
Marit Hänig, 17 Punkte, 2. Preis
Bass (Pop) solo - Altersgruppe Ib
Ruben Willms, 25 Punkte, 1. Preis
Bass (Pop) solo - Altersgruppe II
Bruno Ahrendt, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe Ia
Frieda Hollmer und Joshua Badde, 25 Punkte, 1. Preis
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe Ib
Angelina Woizenko und Erick Dimitriyev, 22 Punkte, 1. Preis
Anna Karch und Sophia Rhiel, 22 Punkte, 1. Preis
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe II
Anna und Marie Khabyuk, 24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Nikita Karch und Felix Schmeing, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Heon Seo und Yuki Marianne Drey, 21 Punkte, 1. Preis
Sophie Rammoser und Emma Simon, 21 Punkte, 1. Preis
Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe Ia
Frieda Hollmer und Damian Lindner, 25 Punkte, 1. Preis
Lin Straumer und Helena Praszczalek, 20 Punkte, 2. Preis
Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe Ib
Sophie Manou Klaas und Sophia Rhiel, 24 Punkte, 1. Preis
Anna Karch und Leon Haghnazar, 22 Punkte, 1. Preis
Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe II
Oscar Hollmer und Nikita Karch, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Elisa Delanoy und Valentin Krauth, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Judith Mehren und Lelia Meier-Etienne, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Julika Koll und Jakub Praszczalek, 19 Punkte, 2. Preis
Alexander und Sergey Tsyganov, 18 Punkte, 2. Preis
58. Landeswettbewerb
Ergebnisse der Schüler*innen der Rheinischen Musikschule, Altersgruppen II bis VII:
Blockflöte solo - Altersgruppe II
Adele Reissenberger, 22 Punkte, 2. Preis (Klasse Alsdorf)
Johanna Indenhock, 21 Punkte, 2. Preis (Klasse Morsbach)
Frieda Behrens, 21 Punkte, 2. Preis (Klasse Hönig)
Greta Päsler, 21 Punkte, 2. Preis (Klasse Eling)
Mira Hanushevsky, 20 Punkte, 2. Preis (Blockflötenorchester)
Blockflöte solo - Altersgruppe III
Tabea Semrau, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Klasse Morsbach)
Emma Porsch, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Alsdorf)
Line Kajsa Graf, 18 Punkte, 2. Preis (Klasse Morsbach)
Lisann Wohlfromm, 18 Punkte, 2. Preis (Klasse Alsdorf)
Ylva Anne Eisenhut, 16 Punkte, 3. Preis (Klasse Alsdorf)
Caroline Pfitzner, 15 Punkte, 3. Preis (Klasse Hönig)
Blockflöte Solo - Altersgruppe IV
Merle Koch, 14 Punkte, 3. Preis (Rheinisches Blockflötenorchester bis Dezember 2020)
Orgel solo - Altersgruppe III
Anna Khabyuk, 18 Punkte, 2. Preis (Klasse Trahmann, Klavier)
Gitarre solo - Altersgruppe II
Maila Yael Meier-Etienne, 23 Punkte, 1. Preis (Klasse Menard)
Vera Singer, 22 Punkte, 2. Preis (Musikzweig)
Gitarre solo - Altersgruppe III
Rafael Correia Guimaraes, 24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Klasse Menard)
Maximilian Schäfer, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Kletinitch)
Willem Frings, 21 Punkte, 1. Preis (Klasse Petricevic)
Vincent Adrian Thöne, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Diete)
Neda Altuntepe, 14 Punkte, 3. Preis (Klasse Petricevic)
Gitarre solo - Altersgruppe IV
Daniel Iwan, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Klasse Kletinitch)
Matija Madzarevic, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Musikzweig)
Yara Nourmohammadi Ghomi, 18 Punkte, 2. Preis (Klasse Kletinitch)
Erik Fuhrmann, 15 Punkte, 3. Preis (Klasse Marziali)
Kevin Mousa, 15 Punkte, 3. Preis (Klasse Brämswig)
Gitarre solo - Altersgruppe V
Andrej Kremer, 17 Punkte, 2. Preis (Klasse Kletinitch)
Querflöte solo - Altersgruppe III
Kathrin Redlich, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Klasse Grimm-Lozo bis September 2020)
Matyas Bodnar, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Lückel)
Lisa Oleszowsky, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Grimm-Lozo)
Querflöte - Altersgruppe IV
Elisa Mühlbach, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Musikzweig)
Narek Voskanyan, 21 Punkte, 1. Preis (Klasse Lückel)
Oboe solo - Altersgruppe II
Adele Reissenberger, 23 Punkte, 1. Preis
Klarinette solo - Altersgruppe IV
Johanna Sauer, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Gerstel bis Juli 2020)
Saxophon solo - Altersgruppe III
Hannah Keßeler, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Quintela)
Luisa Ercklentz, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Schaller)
Leonce Falaise, 17 Punkte, 2. Preis (Klasse Schaller)
Saxophon solo - Altersgruppe IV
Clara Maria Zambonini, 17 Punkte, 2. Preis (Klasse Schaller)
Saxophon solo - Altersgruppe V
Isabella Irsch, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Klasse Quintela)
Chiara Schmitz, 17 Punkte, 2. Preis (Klasse Quintela)
Horn solo - Altersgruppe IV
Emma Josephs, 17 Punkte, 2. Preis (Klasse Dickmann)
Trompete/Flügelhorn solo - Altersgruppe III
Leonard Koch, 25 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Klasse Rosinus)
Posaune solo - Altersgruppe II
Benedikt Mühlbach, 25 Punkte, 1. Preis (Klasse Außenhofer-Stilz)
Posaune solo - Altersgruppe III
Junah Kim, 21 Punkte, 1. Preis (Klasse Hamborg)
Quentin My, 16 Punkte, 3. Preis (Klasse Außenhofer-Stilz)
Posaune solo - Altersgruppe V
Paul Borbein, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Außenhofer-Stilz)
Tenorhorn/Bariton/Euphonium solo – Altersgruppe VI
Magdalena Soleil Lyon, 21 Punkte, 1. Preis (Symphonisches Jugendblasorchester)
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe II
Anna und Marie Khabyuk, 22 Punkte, 2. Preis (Klasse Trahmann)
Nikita Karch und Felix Schmeing, 19 Punkte, 3. Preis (Klasse Trahmann)
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe III
Jakob Preußer, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Musikzweig)
Adrian Lindner und Damian Lindner, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Trahmann)
Anna Khabyuk und Sofiya Khabyuk, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Trahmann)
Lelia Sophie Meier-Etienne und Joan Lee, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Trahmann)
Alexandra Knauer und Amelie Khanlarov, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Sauer)
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe IV
Sian Lee und Sofiya Khabyuk, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Trahmann)
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe V
Adrian Lindner und Clara Mainz, 21 Punkte, 1. Preis (Klasse Trahmann)
Duo Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe II
Oscar Hollmer und Nikita Karch, 25 Punkte, 1. Preis (Klassen Bohn-Schultze/Trahmann)
Valentin Krauth und Elisa Delanoy, 24 Punkte, 1. Preis (Klassen Bohn-Schultze/Zeidler-Kröll)
Judith Mehren und Lelia Meier-Etienne, 21 Punkte, 2. Preis (Klassen Wehnert-Steffen/Trahmann)
Duo Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe III
Franziska Moser und Veronika Jochim, 22 Punkte, 1. Preis (Klassen Wehnert-Steffen/Müller)
Mathilde Süverkrüpp, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Wehnert-Steffen)
Jael Manon Mein und Simon Tunggal, 20 Punkte, 2. Preis (Klassen Bohn-Schultze/Mho-vom Blümröder)
Joan Lee und Lelia Sophie Meier-Etienne, 15 Punkte, 3. Preis (Klasse Trahmann)
Jonathan Illerhaus und Ruben Dürr, 14 Punkte, 3. Preis (Klassen Platz/Sauer)
Duo Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe IV
Basile Royer und Kolja Arnold, 21 Punkte, 1. Preis (Klassen Bohn-Schultze/Zeidler-Kröll)
Stella Mainz und Clara Mainz, 20 Punkte, 2. Preis (Klassen Elisabeth Polyzoides/Trahmann)
Theresa Magdalena Hülshoff und Fanny Glauner, 15 Punkte, 3. Preis (Klassen Elisabeth Polyzoides/Dickmann)
Duo Klavier und ein Streichinstrument - Altersgruppe V
Elisabeth Rummenhöller, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Pagel)
Sian Lee, 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Trahmann)
Marlene Lucia Palmen und Sian Lee, 21 Punkte, 1. Preis (Klassen Elisabeth Polyzoides/Trahmann)
Chelsea Bauer und Nikolaus Knop, 20 Punkte, 2. Preis (Klassen Pagel/Zeidler-Kröll)
Duo Kunstlied - Altersgruppe IV
Maria Porcheddu und Elmar Khanlarov, 18 Punkte, 2. Preis (Klassen Yang/Sauer)
58. Bundeswettbewerb
Ergebnisse der Schüler*innen der Rheinischen Musikschule
Blockflöte solo - Altersgruppe III
Tabea Semrau, 20 Punkte, 3. Preis (Klasse Morsbach)
Gitarre solo - Altersgruppe III
Rafael Correia Guimaraes, 22 Punkte, 2. Preis (Klasse Menard)
Gitarre solo - Altersgruppe IV
Matija Madzarevic, 23 Punkte, 2. Preis (Musikzweig)
Daniel Iwan, 21 Punkte, 3. Preis (Klasse Kletinitch)
Querflöte solo - Altersgruppe III
Kathrin Redlich, 23 Punkte, 2. Preis (Klasse Grimm-Lozo bis September 2020)
Saxophon solo - Altersgruppe V
Isabella Irsch, 19 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (Klasse Quintela)
Trompete/Flügelhorn - Altersgruppe III
Leonard Koch, 23 Punkte, 2. Preis (Klasse Rosinus)
Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren - Altersgruppe III
Jakob Preußer, 20 Punkte, 3. Preis (Musikzweig)
Wer kann teilnehmen?
"Jugend musiziert" ist ein Wettbewerb für Schüler*innen, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Mitmachen können alle Schüler*innen, ganz egal, ob der Unterricht, privat, an einer Musikschule oder an der allgemein bildenden Schule erhalten wurde.
Der Wettbewerb
"Jugend musiziert" hat wesentliche Impulse für das Musikleben in Deutschland gegeben. Der Wettbewerb hat künstlerische Maßstäbe gesetzt und auch für weniger gebräuchliche Instrumente, für weniger bekannte Werke und neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen.
Die jährlich wechselnden Instrumental- und Vokalkategorien liefern wichtige Literaturtipps und geben Anregungen und Ziele für die Arbeit im Unterricht.
Die Phasen des Wettbewerb
Aus mehr als 160 Regionalwettbewerben gehen die Teilnehmenden der Landeswettbewerbe hervor. Erste Landespreisträger*innen werden zum Bundeswettbewerb entsandt. Auf allen drei Ebenen werden Urkunden und Preise vergeben.
Darüber hinaus vergeben Stiftungen, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen für besondere Begabungen und Leistungen Förderprämien, Sonderpreise und Stipendien.
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnet die Preisträger*innen des Bundeswettbewerbs aus.
Förderung und Unterstützung von "Jugend musiziert"
"Jugend musiziert" steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Der Wettbewerb wird von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, von privaten Musikerzieher*innen und Dozierenden an Hochschulen sowie von vielen musikpädagogischen Verbänden und Interessengemeinschaften gefördert und unterstützt.
Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung. Bund, Länder und Gemeinden sowie die Sparkassen-Finanzgruppe und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung.
(Auszug aus der Ausschreibung 2015 des Deutschen Musikrats)