Von A wie Akkordeon bis Z wie Zugposaune
Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. (Yehudi Menuhin)
Lernen, musizieren oder einfach die Freizeit mit Freunden verbringen: bei uns finden Sie sicher ein Instrumentalangebot für Ihren Geschmack und/oder den Ihres Kindes.
Wir fördern Ihr Kind individuell nach seinen Möglichkeiten und seinem musikalischen Entwicklungsstand. Wenn Ihr Kind Spaß am Üben hat, wird es die nötige Motivation aufbringen, regelmäßig zu spielen.
Auch für Sie ist es nie zu spät, wieder einzusteigen oder sogar neu mit dem Instrumentalspiel anzufangen. Möchten Sie regelmäßig im Einzelunterricht oder in Gruppen von 2 bis 4 Teilnehmenden musizieren? Zum Schnuppern bieten wir auch eine Zehner- oder Fünferkarte an. Lassen Sie sich beraten.
Blechblasinstrumente
Wiegt die kleinste Trompete gerade einmal ein paar hundert Gramm, so ist die Tuba für jüngere Menschen eher schwer zu tragen und meist lieber im Sitzen zu spielen.
Blockflöten
Wer kennt sie nicht, die Blockflöte.
Sie hat viele Vorteile, die sie zu einem hervorragenden Instrument für den Einstieg machen.
Holzblasinstrumente
Die Gemeinsamkeit dieser Instrumentengruppe liegt in der Tonerzeugung, denn der Ton wird durch die Schwingung von Holzblättchen erzeugt.
Schlaginstrumente
Unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler sind sieben bis acht Jahre alt. Auch für Erwachsene ist der Einstieg jederzeit möglich.
Streichinstrumente
Zu Beginn des Unterrichts wird in der Regel wöchentlich 30 Minuten Einzelunterricht erteilt. Gegebenenfalls findet der Anfangsunterricht in kleinen Gruppen statt.
Tasteninstrumente
In jedem Alter, allein oder gemeinsam mit anderen, klassisch oder jazzig: jeder Mensch macht mit seiner Musik an seinem Instrument faszinierende Erfahrungen.
Zupfinstrumente
Zupfinstrumente wie Gitarre, Harfe oder Ukulele erfreuen sich größter Beliebtheit. Für Kinder ist der Einstieg nach der musikalischen Früherziehung oder dem Instrumentalpraktikum günstig.
Welches Instrument?
Das Instrumentalpraktikum hilft weiter
Ziel des Kurses ist es, für Erwachsene und Kinder das geeignete musikalische Angebot zu finden, wobei sich die Auswahl der Instrumente am Unterrichtsangebot der verschiedenen Regionalschulen orientiert.
Unterrichtsort und Unterrichtszeit
Instrumentalunterricht bieten wir in allen Regionalschulen der Rheinischen Musikschule an. Sprechen Sie mit den Regionalschulleiterinnen und -leitern, ob Sie den Unterricht vormittags, nachmittags oder abends vereinbaren möchten.
Unterrichtsgebühr
Einzelunterricht ab 80 Euro monatlich
Gruppenunterricht ab 52,50 Euro monatlich
Zehnerkarte 250 Euro, Fünferkarte 125 Euro