Infos zum Übergang von der Schule in den Beruf
Dein Weg in den Beruf startet in deiner Schule ab der 8. Klasse: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Schulpraktikum. Aber irgendwann stehst du vor der Entscheidung: Wie geht es nach der Schule weiter? Soll es eine Ausbildung oder ein Studium sein oder möchtest du erstmal etwas ganz anderes machen? Beim Übergang von der Schule in einen Beruf tauchen zahlreiche Fragen auf und das Unterstützungsangebot ist groß: die Bausteine zur Beruflichen Orientierung in der Schule, Veranstaltungen und Messen oder individuelle Beratung können weiterhelfen. Welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt, zeigen wir hier auf.
Für Eltern und Schüler*innen
"Kein Abschluss ohne Anschluss" an deiner Schule
Unter dem Motto "Kein Abschluss ohne Anschluss" durchläufst du ab der 8. Klasse einige Stationen, die dich auf deinem Weg in den Beruf unterstützen. Was kommt da auf dich zu?
Für euch und vor allem für sie, liebe Eltern, bieten diese beiden Broschüren einen guten Überblick.
Ich suche einen Berufsfelderkundungs- oder Praktikumsplatz
Berufsfelderkundungen und Praktika ermöglichen dir, deine ersten Tage in einem Unternehmen zu verbringen und Eindrücke vom Berufsleben zu sammeln.
Aber wie findest du Unternehmen, die Plätze anbieten? Was genau kommt da eigentlich auf dich zu?
Hier findest du Antworten, Anregungen und Unterstützung.
Ich möchte weiter zur Schule / an ein Berufskolleg
Bist du gerade in der 10. Klasse und überlegst, danach weiter zur Schule zu gehen? Machst du einen mittleren Schulabschluss und möchtest aber Fachabitur oder Abitur? Das geht nicht nur an Gymnasien oder Gesamtschulen, auch Berufskollegs bieten diese Abschlüsse an. Aber welche Schule ist für dich die Richtige? Und wie funktioniert die Anmeldung? Viele dieser Fragen können oft schon am Telefon direkt beantwortet werden, manchmal braucht es aber auch ein persönliches Beratungsgespräch. Finde es heraus, die Bildungsberatung der Stadt Köln ist für dich da.
Ein paar Antworten findest du direkt hier:
Ich möchte eine Ausbildung machen
Du planst den großen Schritt in die Berufswelt? Bist aber noch unsicher, welcher Ausbildungsberuf für dich der Richtige ist? Oder wie du an einen Ausbildungsplatz kommst? Betriebliche oder schulische Ausbildung, Freie Berufe, Bewerbung? Da tauchen sicher noch ein paar Fragen auf. Hier bekommst du erste Informationen und erfährst, an wen du dich wenden kannst, wenn du mehr Infos brauchst.
Ich möchte ein Gap Year machen
Steht dein Berufswunsch noch nicht fest? Benötigst du noch etwas Zeit? Oder wünschst du dir, erstmal ein paar ganz andere Erfahrungen zu sammeln? Dann ist vielleicht ein Gap Year eine gute Idee. Du bekommst neue Eindrücke und gleichzeitig kannst du dir dabei weiter Klarheit über deine beruflichen Ziele verschaffen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, nach dem Schulabschluss erstmal etwas ganz anderes zu machen. Nicht nur für Abiturient*innen.
In einem Gap Year kannst du zum Beispiel
- ins Ausland gehen
- einen Freiwilligendienst machen
- ein Praktikum absolvieren
- einen freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr leisten
Ich möchte studieren
Die Entscheidung steht: du möchtest studieren. Doch wo und was? Welche Optionen gibt es und welche Hochschulen speziell in Köln? Die Möglichkeiten sind riesig. Erste Antworten findest du in unserer FAQ-Liste. Zusätzlich empfehlen wir eine persönliche Beratung von den Profis, den zentralen Studienberatungen der Hochschulen oder der akademischen Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Ich weiß noch gar nicht, was ich will
Bald ist die Schule vorbei, aber du hast noch keinen Plan, wie es danach weitergehen soll? Eine persönliche Beratung hilft dir, einen Überblick über deine Möglichkeiten zu bekommen, dir über deine Ziele klar zu werden und erste Schritte zu planen.
Hier findest du direkt die Kontaktdaten einiger Beratungsstellen in Köln.
Außerdem haben wir sämtliche Beratungsstellen zum Thema Übergang Schule-Beruf in Köln in einer Übersicht zusammengestellt. Das PDF steht dir hier als Download zur Verfügung.
Wie kann ich einen Schulabschluss nachholen?
Wie kannst du deinen mittleren Schulabschluss nachholen? Oder möchtest du vielleicht deinen lang ersehnten Plan, den höheren Schulabschluss zu erlangen, endlich in die Tat umsetzen? Auf welchen Wegen kannst du dein Fachabitur oder Abitur noch erreichen? Du schaffst es auf deiner bisherigen Schule nicht weiter?
Für Schulen und Lehrkräfte
Die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)
Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Praktika - die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) beinhaltet viele Bausteine für die Berufliche Orientierung in der Schule. Das landesweite Übergangssystem umfasst aber noch weitere Handlungsfelder. Erfahren Sie hier mehr.
Berufliche Orientierung in der Schule
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Bausteine, die alle Schüler*innen ab der Klasse 8 durchlaufen, um sich im Rahmen von "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) beruflich zu orientieren. Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praktikum etc.: hier finden Sie alle Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Schule auf einen Blick.
Kommunale Koordinierungsstelle
Erfahren Sie hier, welche Aufgaben die Kommunale Koordinierung hat und welche Ansprechpartner*innen es für Sie gibt: Die Kommunale Koordination sorgt in Köln für die Umsetzung der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf NRW" (KAoA) mit dem erklärten Ziel, für alle Kölner Schüler*innen den Übergang von der Schule in den Beruf möglichst optimal zu gestalten.
Veranstaltungen Übergang Schule-Beruf
31. Mai 2022 Azubi-Speed-Dating der IHK Köln
9 bis 15 Uhr im RheinEnergieStadion
In zehnminütigen "Speed-Dates" kannst du dich Unternehmen mit freien Ausbildungsplätzen vorstellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Einfach zwischen 9 und 15 Uhr im RheinEnergie-Stadion vorbeikommen. Bitte einen Lebenslauf in ausreichender Anzahl mitbringen. Gerne auch schon ein personalisiertes Anschreiben, sofern du bereits ein Unternehmen für ein Gespräch ins Auge gefasst haben.
2. Juni 2022 Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse
9:30 bis 14 Uhr im Historischen Rathaus zu Köln
Eine Veranstaltung für Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrkräfte, Eltern, Wirtschaftsvertreter*innen, Fachpublikum und Interessierte.
Die Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse ist der geeignete Ort, um direkte Kontakte zu Unternehmen der Handwerksberufe aufzunehmen und konkrete Absprachen zu Praktika und Ausbildung zu treffen. Gemeinsam mit den Innungen werden sich auch die Schülerfirmen des Kölner Netzwerk Schülerfirmen präsentieren.
15. Juni 2022 Ausbildungstag der Chemie live!
10 bis 12 Uhr im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln
Die Ausbildungstage der Chemie richten sich an interessierte Schüler*innen aller Schulformen der Jahrgangsstufen 8 und 9, die sich gerade im Stadium der Berufswahl befinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Lehrkräfte können sich gerne mit ihren Schüler*innen per E-Mail unter: ausbildungstag@chemierheinland.de bis zum 1. Juni 2022 anmelden.
2. September 2022 Messe Duales Studium
Duales Studium - ist das was für mich?
Nach Jahren der Pandemie wird es dieses Jahr wieder die Messe "Duales Studium" in Präsenz geben, und zwar im Berufsinformationszentrum in der Arbeitsagentur Köln. Es gibt Informationen rund um das Duale Studium. Es werden weit über 20 Arbeitgebende anwesend sein.