Ausstellung: "Fotografen sehen Köln – Glasnegative 1875-1960 aus dem Rheinischen Bildarchiv Köln" vom 27. Mai bis 3. September 2023
Die Ausstellung zeigt die Umwälzungen der Gründerzeit, den Einzug der Moderne und den herben Einschnitt, den der Zweite Weltkrieg für Köln bedeutete. Gleichzeitig veranschaulichen sie die rasante technische Entwicklung des Mediums Fotografie. Erfahren Sie hier mehr und erkunden Sie die virtuelle Ausstellung.
Ausstellung "Chargesheimer fotografiert Jazz" vom 21. Mai bis 4. September 2022
Unter den vom bekannten Kölner Fotografen Chargesheimer überlieferten Schwarz-Weiß-Negativen befindet sich ein kleiner, bislang weitgehend unbemerkter Bestand mit Motiven aus der Kölner Jazzszene. In der Ausstellung wurde eine repräsentative Auswahl zum größten Teil erstmalig ans Licht geholt.
Der Fokus lag auf Gegenüberstellungen von Negativen und Endprodukten wie Plattencovern, Fotobüchern und Abzügen, mit dem Ziel, den fotografischen und bildnerischen Schaffensprozess Chargesheimers zu beleuchten.
Gleichzeitig wurde hinterfragt, wie das Rheinische Bildarchiv einen künstlerisch und historisch wertvollen Fotonachlass aus archivischer Sicht aufarbeiten und zugänglich machen kann.
Die Ausstellung öffnete ein spannendes Kapitel der Kölner Jazzgeschichte vom Cool Jazz der 50er Jahre bis hin zur Musik der großen Kölner Jazz-Big Bands in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Das Ende der Ausstellung am Eifelwall bedeutet den Auftakt der virtuellen Ausstellungsversion auf den Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Hier können Sie die Ausstellung zu jeder Zeit und von überall auf der Welt noch einmal erleben.
Ausstellung "Glass Plates" von Ola Kolehmainen vom 4. Mai bis 2. Juni 2019
Sechs international agierende Künstlerinnen und Künstler waren im September 2018 während des Photoszene-Festivals in die Sammlungen und Archive bedeutender Kölner Institutionen eingeladen. Dazu gehörte auch der finnische Künstler Ola Kolehmainen, den die Fotografie primär in ihrer Dualität als haptisches Objekt und Informationsträger für abgebildete Architektur interessiert. Er setzte sich im Rahmen der Photoszene-Residency "Artist Meets Archive" im Rheinischen Bildarchiv Köln mit ausgesuchten historischen Glasnegativen auseinander. Die Ergebnisse präsentieren wir bei Kaune Contemporary.
Ausstellung "schanzenstrasse 4.0" vom 14. September bis 31. Oktober 2018
Zusammen mit der schaelpic photokunstbar zeigten wir im Rahmen des Festivals Internationale Photoszene Köln 2018 aktuelle künstlerische fotografische Positionen, die historischen Fotografien von den Industriearealen rund um die Schanzenstraße gegenübergestellt wurden.
Die Fotografen und Initiatoren der schaelpic photokunstbar Frank Doering, Tobias D. Kern und die Fotokünstlerin Anna C. Wagner setzten in ihren Arbeiten den Wandlungsprozess des über 100 Jahre alten Industrieareals rund um die Schanzenstraße vom Produktionsstandort für Kabel- und Stahlerzeugnisse zum Dienstleistungs- und Produktionsstandort des 21. Jahrhunderts künstlerisch um. Anna C. Wagner schaffte mit einer selbstgebauten Lochkamera im Negativformat 50 mal 60 Zentimeter experimentelle Architekturfotografien, Frank Doering realisierte künstlerisch-verfremdete Drohnenflug-Sequenzen und Tobias D. Kern zeigte Architekturfragmente als Dia-Unikate im klassischen analogen Aufnahmeformat 8 mal 10 inch. Die historischen Aufnahmen aus dem RBA wurden als analoge Silbergelatine-Prints präsentiert (Abzüge direkt vom Glas- beziehungsweise Filmnegativ).