© Stadt Köln

Die Ausstellung

20. Oktober 2023 bis 10. März 2024

Unter dem Titel "M’r welle en neu Stadt baue – Kölns Aufbruch in die Moderne" zeigt das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv anhand ausgewählter Quellen die Entstehung des modernen Kölns im 19. Jahrhundert.  

Ausgangspunkt der Schau sind die handgefertigten Karten von Franz Anton Kreuter, der in einer frühen Pop-Up-Darstellung die Häuser hochklappbar gestaltete und damit eine dreidimensionale Ansicht der Plätze und Straßen ermöglichte.

Kreuter konnte in seiner Darstellung noch zahlreiche Bauten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit abbilden, die bald darauf durch Neubauten ersetzt wurden. Diese gingen ihrerseits in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs unter. Sichtbar wird, wie gravierend die Eingriffe in das Stadtbild waren.

Als roter Faden ziehen sich Themen der Stadtentwicklung Kölns durch die Ausstellung, die bis heute auf der Agenda der Stadtplaner*innen stehen: bezahlbarer Wohnraum, die Gestaltung der Domumgebung, die Lage des Hauptbahnhofes, die Gestaltung des Stadtzentrums und vieles mehr.

Diese Veränderungen, Anpassungen und Modernisierungen einer sich stetig wandelnden Stadt werden ausgehend von Kreuters "Bestandsaufnahme" vor Augen geführt.

Öffnungszeiten: 

Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag: 9 bis 16:30 Uhr

Mittwoch: 9 bis 19:30 Uhr

Führungen

Gerne bieten wir Ihnen eine individuelle Führung durch die Ausstellung an. Die Anfrage können Sie per E-Mail, über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0221 / 221-23659 stellen.

Anfrage per E-Mail Anfrage über unser Kontaktformular

Begleitprogramm

Publikationen

Begleitband zur Ausstellung

Der Begleitband zur Ausstellung liefert auf über 90 Seiten und mit 69 Illustrationen alle Informationen zur Franz Anton Kreuter und seinen topographischen Karten der Stadt Köln

Im Band werden einige der wesentlichen Exponate der Ausstellung vorgestellt und Hintergründe zu ihrer Entstehung und den dargestellten Orten aufgezeigt.

Der Begleitband ist für 30 Euro erhältlich. Sie können ihn im Lesesaal des Historischen Archivs am Eifelwall 5, dem Buchhandel (ISBN 978-3-928907-57-6) oder über unten stehendes Kontaktformular erwerben.

Kalendarium 2024

Mit dem Kalendarium 2024 bringt das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv bereits zum 18. Mal seinen traditionellen Kalender heraus.

Unter dem Titel "M´r welle en neu Stadt baue. Kölns Aufbruch in die Moderne" ist der Kalender das Pendant zur gleichnamigen Ausstellung.

Die in diesem Kalendarium gezeigte Auswahl an bunten Abbildungen Kreuters geben einen farbenfrohen Blick auf einzelne Straßenzüge Kölns und verleihen daneben einen kurzen Überblick über Hausnamen, ehemalige Besitzer*innen oder dort ausgeübte Professionen. 

Der vom Förderverein "Freunde des Historischen Archivs" finanzierte Kalender wurde in einer Auflage von 700 Stück gedruckt und ist für 15 Euro erhältlich.

Sie können ihn im Lesesaal des Historischen Archivs am Eifelwall 5, dem Buchhandel (ISBN 978-3-928907-56-9) oder über unten stehendes Kontaktformular erwerben.

Bestellung über unser Kontaktformular