Um staatlich anerkannte*r Desinfektor*in zu werden, müssen Sie einen mehrwöchigen Kurs belegen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Desinfektionsfachkräfte arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken, Rettungsdiensten oder in Gebäudeserviceunternehmen, Pharmaunternehmen, in der Lebensmittelindustrie sowie in öffentlichen Einrichtungen.

Aufgaben sind Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen zum Beispiel in Großküchen, Operationsräumen, weiteren Eingriffsbereichen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie im Rettungsdienst. Konkret bedeutet dies:

  • Vorbeugungsmaßnahmen zum Schutz der jeweiligen Einheit vor Infektionsrisiken
  • Bekämpfung bereits ausgebrochener Infektionskrankheiten
  • Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen in Infektionseinheiten
  • Mitarbeit in Fachgremien

Inhalte der Ausbildung

Grundlagen der Infektionslehre

Wir vermitteln Ihnen Grundkenntnisse der Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie. Sie lernen die Grundbegriffe über Infektionen, Infektionsketten, deren Übertragungswege, mögliche Eintrittspforten beim Menschen und Verläufe der einzelnen Infektionskrankheiten kennen. Zusätzlich werden die Ursachen der Entwicklung nosokomialer Krankheitserreger, das heißt Hospitalerreger, deren mögliche Bekämpfung und Maßnahmen der Qualitätskontrolle dargestellt.

Desinfektion und Sterilisation

Neben der Darstellung von Begriffsbestimmungen werden die chemischen, chemisch-physikalischen und physikalischen Methoden der Desinfektion und Sterilisation einschließlich Prozess- und Verfahrenskontrollen, Wirksamkeitsprüfungen und Validierung vermittelt. Die erworbenen Grundkenntnisse werden anschließend in Bezug zu den bereits erlernten Infektionskrankheiten gesetzt.

Sie lernen die Unterschiede zwischen einer laufenden-, Schluss- und prophylaktischen Desinfektion kennen. Die Vorgehensweise in und mit Räumen, Fahrzeugen, Materialien, Sekreten, Fäzes, Textilien, medizinischen Instrumenten, Haut und Hände werden im Einzelnen aufgezeichnet und mit der Praxis verbunden.

Die Darstellung bestimmter Infektionsbereiche ist ein weiteres Thema, zum Beispiel Lebensmittelproduktionen, Krankentransport- und Rettungsdienst, Badewasserdesinfektion, Trinkwasserdesinfektion und der hier geeigneten Desinfektionsmaßnahmen.

Schädlingskunde

Grenzen der Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Vorsichtsmaßnahmen, Betroffenenschutz und Arbeitsschutz sind die Rahmenbedingungen dieses Themas. Die wichtigsten Schädlingsarten, deren Lebensweise, Mittel und Verfahren der Bekämpfung werden dargestellt.

Rechtsgrundlagen, Regelwerke, Arbeitsschutz

Relevante Rechtsbestimmungen wie Infektionsschutzgesetz, technische Regeln, Arbeitsschutzbestimmungen, Richtlinien, Empfehlungen, Merkblätter der zuständigen Bundesbehörden und Präparatelisten bilden hier die Unterrichtsgrundlagen.

Physik, Chemie, Fachrechnen

Die für die Praxis notwendigen theoretischen Kenntnisse werden erlernt und in Bezug zur Praxis gesetzt.

Praktische Ausbildung

Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen ergänzt. Der Umgang mit Chemikalien und die Durchführung einer Desinfektion mit allen notwendigen Schutzmaßnahmen werden in diesem Modul erlernt. Zusätzlich machen Sie ein mikrobiologisches Praktikum.

Ausbildungskosten und Anmeldung

Kosten

Das Entgelt für den Ausbildungslehrgang beträgt 540 Euro. Sie erhalten zeitnah eine Rechnung. Die Teilnahme am Lehrgang kann nur erfolgen, wenn die Rechnung bis zum angegebenen Zahlungsziel bezahlt wurde.

Für die Zulassung zur Prüfung erhebt die Bezirksregierung Düsseldorf, Landesprüfungsamt (LPA) für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie gemäß § 17 APO-Desinf. NRW vor Beginn des Ausbildungslehrganges eine Prüfungsgebühr von 100 Euro. Auch hierüber erhalten sie zeitnah eine Rechnung von uns.

Anmeldung

 

Online-Anmeldung

Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Füllen Sie dazu bitte das folgende Online-Formular aus.

Online-Anmeldung

 

Gerne können Sie sich telefonisch vorab über die Verfügbarkeit der freien Plätze in den jeweiligen Terminen informieren.

Telefon: 0221 / 221-27619

Wir benötigen spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Lebenslauf mit Lichtbild.
  • Geburtsurkunde oder Geburtsschein
    Wenn Sie Ihren Namen geändert haben, benötigen wir auch hier die entsprechende Urkunde, zum Beispiel die Heiratsurkunde. Diese Nachweise reichen in einfacher Kopie und müssen nicht beglaubigt sein.
  • Nachweis über Hauptschulabschluss oder entsprechenden Bildungsstand mit absolvierter Berufsschulpflicht oder Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Diese Zeugnisse/Nachweise reichen in einfacher Kopie und müssen nicht beglaubigt sein.
  • Amtliches Führungszeugnis der Belegart 0. Bitte verwenden Sie das Aktenzeichen 532/5, das Zeugnis wird dann direkt zu uns geschickt und darf bei Lehrgangsbeginn nicht älter als drei Monate sein.
  • Ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes. Dieser Nachweis ist durch ein amtsärztliches Zeugnis des Gesundheitsamtes zu führen. Arbeitsmedizinische Zeugnisse, G26.2 und G42, werden nur in Ausnahmen anerkannt, wenn das zuständige Gesundheitsamt die Untersuchung nicht durchführt und dieses schriftlich bestätigt. Die amtsärztlichen und betriebsärztlichen Nachweise dürfen bei Lehrgangsbeginn nicht älter als drei Monate sein.

Bitte schicken Sie uns diese Unterlagen, nachdem Sie sich angemeldet haben.

Weiterhin benötigen wir einen Zahlungsnachweis über die Begleichung der Prüfungsgebühr.

Eine kostenlose Stornierung ist bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. Bei Nichterscheinen oder rechtzeitiger Absage wird das volle Lehrgangsentgelt erhoben.

Weitere Informationen

Wie bekomme ich ein amtliches Führungszeugnis? Wie bekomme ich ein amtliches Gutachten vom Gesundheitsamt?

Termine

Unterrichtszeiten:
Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

2024:

    • 19. Februar bis 15. März 2024, Lehrgang-Nummer A202402
    • 2. bis 27. September 2024, Lehrgang-Nummer A202403
    • 18. November bis 13. Dezember 2024, Lehrgang-Nummer A202404

 

Aufenthalt

Verpflegung

Teilnehmende können im Casino des Krankenhauses Weyertal zu vergünstigten Preisen essen.

Parken

Sie können Ihr Fahrzeug auf dem hauseigenen Parkplatz für 10 Euro pro Tag abstellen.

So finden Sie uns