23. September 2019
- Uhrzeit:
-
Von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Infos:
-
Preis: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung/Vorverkauf: Die Fortbildungsveranstaltung ist ausgebucht, leider keine Anmeldung mehr möglich!
Die Fortbildung ist ausgebucht, leider keine Anmeldung mehr möglich!
Hurra, wir haben einen Schulgarten! Aber was machen wir nun mit den Schülerinnen und Schülern im Schulgarten?
- Mit welchen Projekten fangen wir an?
- Wie gestalte ich den Unterricht im Schulgarten?
- Wie beschäftige ich alle Kinder einer Schulklasse oder einer Arbeitsgemeinschaft zielführend und mich überschaubar - in Projekten oder regelmäßig jede Woche ein ganzes Schuljahr lang, im Regelunterricht oder in der Ganztagsschule?
- Was brauche ich dafür?
In dieser Fortbildung geht es darum, wie der Schulgarten als ganzheitlicher Lern- und Lebensort genutzt werden kann mit vielen Ideen und konkreten Tipps. Der Kurs wird nach der großen Nachfrage im März 2019 nochmalig angeboten.
Zum Programmablauf:
Uhrzeit | Programm |
---|---|
9:30 Uhr | Willkommen - Begrüßung |
10:00 Uhr | So funktioniert Schulgarten-Unterricht |
11:15 Uhr | Gruppenarbeit |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Führung durch den MoMo-Garten |
14:00 Uhr | Schulgarten-Curricula, das Schulgartenjahr, Aufgaben für Kleingruppen im Schulgarten |
15:15 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeitsphase |
15:30 Uhr | Fragen, Austauschen, Vernetzen, Stöbern und Abschluss |
Zielgruppe: Lehrkräfte, OGS-Fachkräfte und Interessierte
Referentinnen:
Dr. Birgitta Goldschmidt, "Gärtnern mit Pänz-Pauken, Pausen, Pastinaken", Referentin für Schulgärten und BNE
Anna Heinermann, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Koordinatorin Modularer Modellgarten (MoMo), Universität zu Köln, Institut für Biologiedidaktik
Treffpunkt: Universität zu Köln, Institut für Biologiedidaktik, IBW Gebäude, Herbert-Lewin-Straße 2, Raum 0.34 im Erdgeschoss.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Universität zu Köln, Institut für Biologiedidaktik durchgeführt.
- Veranstalter
-
Umwelt- und Verbraucherschutzamt, schulische Umweltbildung
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln - Deutz -
- Telefon:
- 0221/ 221-24677
- Veranstaltungsort
-
Universität zu Köln, Institut für Biologiedidaktik
Herbert-Lewin-Straße 2
50931 Köln -