24. Oktober 2022
- Uhrzeit:
-
18:30 bis 20 Uhr
- Infos:
-
Preis:
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird durch Gebärdensprache begleitet.
Anmeldung/Vorverkauf:
Bitte melden Sie sich über unser Kontaktformular an.
Seit Oktober 2021 besteht der Prozess zur Aufarbeitung der Kölner Kolonialgeschichte. In diesem setzen wir uns mit unserem kolonialen Erbe auseinander. Denkmäler und Erinnerungsorte an diese Zeit sind im Stadtgebiet präsent. Für die einen sind es Erinnerungen an eine Zeit der Ausgrenzung und Diskriminierung, andere ordnen sie keinem historischen Bezug zu oder sind sich der Hintergründe nicht bewusst. Sie werden also unterschiedlich wahrgenommen.
Gemeinsam mit Dr. Boniface Mabanza und Lucía Muriel widmen wir uns der Frage kolonialer Kontinuitäten im Kontext von Flucht- und Migrationsbewegungen. Wir sprechen über die kolonialen Bezüge im Alltag, die sich in Stereotypen, Bildern oder der Sprache festmachen und unser Handeln und unsere Einstellungen bis heute prägen. In den Impulsvorträgen geht es daher um die Fragen: Welchen Anteil hat die Kolonialzeit noch immer auf unser Denken? Welche kolonialen Kontinuitäten bestehen weiterhin? Wie können diese bekämpft werden?
- Veranstaltet von
-
Amt für Integration und Vielfalt
Gülichplatz 1-3
50667 Köln - Altstadt/Nord -
- Telefon:
- 0221 / 221-28022
- Fax:
- 0221 / 221-27214
-
- Veranstaltungsort
-
Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstraße 23
50678 Köln - Altstadt/Süd -
- Telefon:
- 0221 / 9911080
- Fax:
- 0221 / 99110870
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Stadtbahn-Linien 15 und 16 (Haltestelle Ubierring)
Bus-Linie 106 (Haltestelle Rheinauhafen)
Bus-Linien 132 und 133 (Haltestelle Severinskirche)