
Fünf neue Schulen für Köln
Um dem hohen Bedarf an Gymnasial- und Gesamtschulplätzen gerecht zu werden, werden wir mehr Schulplätze schaffen. Dazu hat der Rat im Juni 2023 die Beschlüsse gefasst und uns mit der Errichtung für drei Gesamtschulen und zwei Gymnasien beauftragt.
Diese fünf Schulen gehen zum Schuljahr 2024/2025 an den Start:
- Gesamtschule Am Wassermann
Am Wassermann 40, 50829 Köln-Vogelsang
Diese vier Schulen starten in Interimsgebäuden:
- Gesamtschule Ossendorf
Start im Interimsgebäude "Snake"
Am Wassermann 40, 50829 Köln-Vogelsang - Gesamtschule Weidenpesch
Start im Interimsgebäude Bürgerpark Nord
Escher Straße 279, 50739 Köln-Bilderstöckchen - Gymnasium Nippes
Start im Interimsgebäude Toni-Steingass-Park
Niehler Kirchweg 118a, 50733 Köln-Nippes - Gymnasium Rondorf
Start im Interimsgebäude Eygelshovener Straße 19
50999 Köln-Rodenkirchen
Gesamtschule Am Wassermann
Die neue Gesamtschule startet mit vier Eingangsklassen im Schulgebäude Am Wassermann 40 in Vogelsang.
Sie nimmt Lernende mit allen Leistungen auf, sie ist inklusiv aufgestellt. Ziel ist es, alle so zu fördern oder herauszufordern, dass Entwicklung möglich und der beste Schulabschluss erreicht wird. Die Schule orientiert sich an Fähigkeiten, die für das Leben in der Schule, aber vor allem nach der Schule wichtig sind. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken sind die vier Bausteine, die im Unterricht, in Angeboten und im projektorientierten Lernen als Grundlage gesehen werden. Freiräume werden über Lernzeiten geschaffen, in denen auch individuelle Angebote zur Verbesserung des Lernens stattfinden. Das Lernzeitenmodell "Dalton" bietet hier viele Möglichkeiten.
In Teams helfen sich Lernende gegenseitig, bringen sich mit dem, was sie können, ein, lernen aber auch von anderen. Rücksichtnahme und Toleranz sind hier wichtig, um gemeinsam Ideen zu haben. Wenn ich mich mit anderen wohlfühle, kann ich mich weiterentwickeln.
Gesamtschule Ossendorf
Die Gesamtschule startet mit sechs Eingangsklassen in dem privaten Interimsgebäude namens "Snake" am Standort Am Wassermann 40 in Vogelsang. Im Jahr 2026 wechselt die Schule in ihren Neubau in der Fitzmauricestraße nach Ossendorf.
Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen arbeiten in multiprofessionalen Jahrgangsteams, sodass Kinder und Erziehungsberechtigte eine überschaubare Anzahl von Lehrkräften an ihrer Seite haben. Die Schüler*innen lernen und arbeiten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in stabilen Tischgruppen. Digitales Lernen und Medienkompetenz sind Bestandteil des Fachunterrichts und der Projektarbeit. Individuelles und passgenaues Lernen sowie Üben wird ermöglicht durch Ausgangsdiagnostik in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Tägliche Lernzeiten stellen den Kindern je nach Entwicklungsstand und Lernvoraussetzung Angebote auf differenzierten Niveaustufen zur Verfügung. Die Lernzeiten dienen zum Üben und Anwenden, aber auch dem Transfer von Wissen. Die Kompetenzen, die die Schüler*innen erreichen sollen, werden ihnen mit jeder Unterrichtsreihe transparent gemacht. Das Lernen des einzelnen Kindes wird durch eine Lernberatung der Lehrkräfte begleitet.
Gesamtschule Weidenpesch
Die Gesamtschule startet mit vier Eingangsklassen im Bürgerpark Nord, Escher Straße 279 in Bilderstöckchen.
Sie ist eine Schule der Vielfalt und Diversität. Im Rahmen des sozialen Lernens wird Respekt, Toleranz, Offenheit und Demokratie geübt. Zwei Klassenlehrkräfte begleiten die Schüler*innen von der fünften bis zur zehnten Klasse. Neben den vorgegebenen Unterrichtsstunden und Fächern werden die Schüler*innen im Rahmen von Lernzeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch unterstützt. In den Jahrgängen 5 und 6 wird eine verstärkte Sprachförderung durchgeführt, vor allem in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Lesen. Im wöchentlichen Projektunterricht wird an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung gearbeitet. Die Schule profiliert sich im Bereich der Holocaust Education und im Bereich MINT.
Gymnasium Nippes im Toni-Steingass-Park
Das neue Gymnasium startet mit drei Eingangsklassen am Interimsstandort im Toni-Steingass-Park, Niehler Kirchweg 118a.
Das Gymnasium ist eine dreizügige Ganztagsschule im Aufbau, die im "Gemeinsamen Lernen" von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen wachsen wird. Das Schulprofil richtet sich aus an den Themenbereichen Vielfalt, Zukunftsorientierung und soziales Engagement, die unter anderem durch einzelne Unterrichtsinhalte, Projekte, Arbeitsgruppen, Initiativen, Kooperationen und Partnerschaften ihre Ausgestaltung in den Jahrgangsstufen 5 bis 13 finden.
Gymnasium Rondorf
Das Gymnasium startet mit vier Eingangsklassen am Interimsstandort Eygelshovener Straße 19 in Rodenkirchen. Sie bietet als Ganztagsschule im Aufbau vielfältige Chancen und Möglichkeiten.
Ab 22. November 2023 werden individuelle Beratungen angeboten. Die Termine finden in der Katholischen Grundschule Grüngürtel-Schule, Mainstraße 75, 50996 Köln, statt. Zur Vereinbarung eines Termins senden Sie bitte eine E-Mail an: