Wie verhalte ich mich als Lehrkraft und Schulleitung?
"Mobbing ist ein erwartbares Phänomen in Gruppen". Dieser Satz, der Ergebnisse sozialpsychologischer Forschung auf den Punkt bringt, macht deutlich, welche Relevanz dieses Thema für das System Schule hat.
Um dem Gruppenphänomen Mobbing konstruktiv begegnen zu können, werden in dieser Fortbildungsveranstaltung in verschiedenen Modulen zentrale Merkmale und Ansätze von Mobbing und Cybermobbing vermittelt.
Inhalte
- Im Grundlagenmodul werden die Phänomene Mobbing und Cybermobbing definiert und typische Merkmale herausgestellt. Dabei stehen die individuellen und grupendynamischen Besonderheiten im Fokus.
- Im Modul Intervention werden drei ausgewählte Mthoden beschrieben und erarbeitet: der "No-Blame-Approach", der konfrontierende Ansatz nach M. Jannan und das Klassengespräch nach M. Jannan.
- Im Modul Prävention von Mobbing werden Maßnahmen auf der individuellen Ebene, sowie der Klassen- und Schulebene vorgestellt und besprochen. In kleinen Gruppen werden erste Schritte zur konkreten Umsetzung an Ihrer Schule erarbeitet.
Zielgruppe
Schulleitungen, Kollegien oder kleinere Gruppen eines Kollegiums, zum Beispiel Beratungslehrerinnen, Beratungslehrer oder das Schulteam für Gewaltprävention und Krisenintervention sowie pädagogische Fachkräfte an Schulen
Dauer
3 Zeitstunden pro Modul
als Web-Seminar deutlich verkürzt (einmalig 2,5 Zeitstunden)
Ort
In der anfragenden Schule oder im Schulpsychologischen Dienst oder zuhause als Web-Seminar
Termine und Anmeldung
Einige unserer Fortbildungen finden einmal im Jahr in den Räumen des Schulpsychologischen Dienstes statt. Eine Anmeldung für diese Fortbildungen erfolgt über das Anmeldeformular, mit dem Ihre Daten gesichert übermittelt werden.
Alle Fortbildungsangebote bieten wir für Ihre Schule an. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bei uns um einen Termin zu vereinbaren.
Damit wir unser Angebot passend auf Ihre Zielgruppe, Ihre Erwartungen und gewünschten Inhalte abstimmen können, ist uns eine ausführliche Auftragsklärung im Vorfeld wichtig.