Rückblick Digitaltag 2020

Digitalisierung wurde in Köln frühzeitig als ein umfassendes Querschnittsthema für alle für alle Akteurinnen und Akteure Adressatinnen und Adressaten der Stadtgesellschaft verstanden. Die Digitale Agenda wird seit 2012 kontinuierlich um digitale Angebote und Projekte für die unterschiedlichen Handlungsfelder weiterentwickelt. Dazu bedarf es zielgerichteter Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Adressaten.

Digitalisierte Serviceangebote zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verwaltungsvereinfachung, die Betrachtung neuer Technologien und der Einsatz innovativer Methoden in einem „ZukunftsLabor“ sind einige der Themen, die wir, die Stabsstelle Digitalisierung, am Digitaltag vorstellen.

Am 19. Juni 2020 lud die Stabsstelle Digitalisierung zu einem virtuellen „Tag der offenen Tür“ mit unterschiedlichen Aktionen ein. Neben einem virtuellen Rundgang durch das ZukunftsLabor und einem Videoclip zur Digitalisierung der Verwaltung und den vielfältigen Aktivitäten gab es einen interaktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird dieses Format weiter fortgesetzt.

Die Stabsstelle Digitalisierung beteiligte sich auch an der Diskussion um das Thema "Bedeutung von Resilienz innerhalb der digitalen Stadtgesellschaft", die das OKLab Köln am Digitaltag angeboten hat.
Weitere Informationen finden Sie auf https://digitaltag.eu.


Digitaltag 2020
© www.digitaltag.eu
#KölnDigital

Mit dem ZukunftsLabor haben wir einen Kreativraum geschaffen, in dem unsere Verwaltung modernisiert und Prozesse unter Einsatz von agilen Methoden neu denken kann.
Dabei hat der Austausch und die Zusammenarbeit auch mit Bürgerinnen und Bürgern einen besonderen Stellenwert, um Projekte erfolgreich umsetzen zu können.


Virtueller Rundgang



Begleiten Sie uns auf einen virtuellen Rundgang durch die Räumlichkeiten des ZukunftsLabors. Sie sehen ein detailliertes, digitales Abbild des ZukunftsLabors, das die städtische Vermessungsabteilung dazu mit einem Laserscanner aufgemessen hat. Dabei wurden neben einer hochgenauen Punktwolke mit Millionen von auswertbaren Einzelpunkten auch Panoramabilder erfasst. In der automatischen Bilddarstellung können Sie auch interaktiv agieren.


Nach oben