Jetzt bis zum 8. Juni bewerben!

© AdobeStock/Carlos Cairo

Wie lassen sich CO2-Emissionen senken? Wie kann Energie eingespart und die Energieeffizienz gesteigert werden? Wie können Ressourcen geschont und ein klimafreundliches Verhalten gefördert werden?

Der Kölner Klimaschutzpreis 2025 würdigt praxisorientierte Maßnahmen und Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen.

Der Preis richtet sich an Schulen, Kindergärten, gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen aus Köln. Der Klimaschutzpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Mit dem Preis möchten wir das Engagement der Gesellschaft im Klimaschutz bekannt machen und unterstützen.

Eine Jury wählt die Preisträger*innen aus. Die Preisverleihung findet am 9. Juli 2025 im Rahmen der Internationalen Klima-Bündnis-Konferenz statt.

Teilnahmeschluss ist der 8. Juni 2025.

Wer kann teilnehmen?

Der Klimaschutzpreis ist unterteilt in zwei Sparten:

  • Sparte 1: Schulen und Kindergärten
  • Sparte 2: Gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften sowie gemeinnützige Vereine und Initiativen.

Die Umsetzung der Aktivität muss auf Kölner Stadtgebiet stattfinden und die Institution beziehungsweise Einrichtung ihren Standort/Sitz in Köln haben.

Die Maßnahmen und Projekte müssen bereits begonnen haben, bestehen oder dauerhaft angelegt sein. Eine Idee oder Konzept, dass nicht umgesetzt ist reicht nicht aus. Wir zeichnen nur freiwillige, nicht gesetzlich vorgeschriebene, Klimaschutzbeiträge aus. Projekte und Maßnahmen mit parteipolitischer Ausrichtung schließen wir von der Teilnahme aus.

Welche inhaltlichen Anforderungen gibt es?

Der Klimaschutzpreis zeichnet Initiativen aus, deren Aktivitäten die Vermeidung oder Reduktion von Treibhausgasen zum Ziel haben und somit auf die Kölner Klimaschutzziele einzahlen.

Die eingereichten Projekte und Maßnahmen müssen aus den Bereichen Energie (Versorgung, Einsparung, Erzeugung), Gebäude, Mobilität und Logistik sowie Lebensstil und Bildung stammen. Sie sollen durch technische, prozessuale oder Bildungs-Ansätze Energie sparen, CO2-Emissionen senken, die Energieeffizienz steigern, Ressourcen schonen oder klimafreundliches Verhalten fördern.

Besonders willkommen sind Projekte, die andere Menschen, Unternehmen oder Institutionen dazu anregen, sich stärker für den Klimaschutz zu engagieren und in entsprechende Maßnahmen zu investieren.

Die Bewerbung sollte idealerweise folgende Zusatzfragen beantworten:

  • Wie trägt die Maßnahme oder das Projekt auf die Einsparung oder Bindung von CO2-Emissionen oder zum geringeren Verbrauch fossiler Energieträger bei (messbare Wirkung)?
  • Welche Schritte wurden beziehungsweise werden unternommen, um die Erfolge und Ergebnisse des Projektes auch nachhaltig weiterführen zu können?
  • Welchen dauerhaften Effekt hat das Projekt auf das Klima und das Verhalten der Kölner Bevölkerung?

Wie können Sie sich bewerben?

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 8. Juni über die Formularfunktion oder per E-Mail an klimaschutz@stadt-koeln.de.

Bewerbungsformular

Nach Einsendung des Formulars erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Bewerbung und übergeben Sie der Jury. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie die Einladung zur Preisverleihung am 11. Juli 2025 im Gürzenich Köln, bei der die Gewinner*innen bekannt gegeben werden.

Wie verteilen sich die 10.000 Euro Preisgeld?

Pro Sparte (siehe oben) werden jeweils 5.000 Euro gestaffelt auf drei Plätze vergeben. Insgesamt werden sechs Preisträger*innen ausgezeichnet.

Das Preisgeld verteilt sich wie folgt innerhalb der beiden Sparten:

  1. Platz: 3.000 Euro
  2. Platz: 1.500 Euro
  3. Platz: 500 Euro

Wie setzt sich die Jury zusammen?

Eine Jury aus Vertreter*innen des Stadtrates und der Stadtverwaltung aus dem Dezernat für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften entscheidet über die Gewinner*innen.

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich gern an uns.

Kontaktformular