Bitte beachten Sie:
In der Regel müssen Sie vor dem Besuch Termine für eine persönliche Vorsprache vereinbaren.
Besucherinnen und Besucher müssen bei Behördengängen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Dieses gilt für alle Dienstgebäude und Aufzüge sowie deren Wartebereiche innerhalb unserer Verwaltungsgebäude. Aufzüge dürfen von maximal 2 Personen gleichzeitig genutzt werden.
Termine können telefonisch oder in einigen Bereichen online vereinbart werden.
Kultureinrichtungen wie Museen, Bildungseinrichtungen und Lesesäle sind bis 10. Januar 2021 geschlossen. Oper, Schauspielhaus und Puppentheater bleiben für Publikum bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Bei Vorsprachen in den Verwaltungsgebäuden "Stadthaus Deutz" und "Kalk-Karree" wenden Sie sich bitte mit Ihrer Terminvereinbarung an den Wachdienst. Sie werden von Ihrer Ansprechpartnerin beziehungsweise Ansprechpartner an der Wartestelle abgeholt.
Ohne vorherige Terminvereinbarung können Sie bei besonders begründeten Ausnahmen die Möglichkeit einer Vorsprache mit dem vor Ort eingesetzten Wachdienst klären.
Hinweis in eigener Sache:
Diese Seite wird häufig aktualisiert. Daher empfehlen wir Ihnen, sich vor jeder Kontaktaufnahme mit den einzelnen Ämtern auf dieser Seite zu informieren. Die Dienststellen sind mit Ausnahme der Kundenzentren, der Kfz-Zulassungsstelle und des Standesamtes alphabetisch sortiert.
Damit Sie auf dieser Seite schnell an die von Ihnen gewünschte Information gelangen, empfehlen wir die Nutzung der Suchfunktion Ihres Webbrowsers.
Am PC oder Notebook erreichen Sie diese Funktion am einfachsten über die Betätigung der Taste F3 oder mit der Tastenkombination Strg und (Buchstabe) f. Auf Smartphones mit Android-Betriebssystem heißt die Funktion im Webbrowser Chrome "Auf Seite suchen", auf iPhones oder iPads im Webbrowser Safari über die Funktion "Teilen" und dort mit der Auswahl "Auf der Seite suchen".
Kundenzentren
Die Kundenzentren in den Stadtbezirken sind für den Publikumsverkehr geöffnet – bis auf weiteres ist eine vorherige Terminvereinbarung für alle Anliegen notwendig!
Ohne Termin können Sie Ihre Dokumente abholen sowie ein Führungszeugnis beantragen, jeweils an der Info-Theke Ihres Kundenzentrums unter den nachfolgenden Öffnungszeiten:
- Montag und Mittwoch, 7:30 Uhr bis 15 Uhr
- Dienstag, 9:30 Uhr bis 18 Uhr
- Donnerstag, 7:30 Uhr bis 16 Uhr
- Freitag, 7:30 Uhr bis 12 Uhr
Um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu minimieren wird der Zugang reguliert, das heißt, die Anzahl der Wartenden reduziert.
So sollen die Bürgerinnen und Bürger erst kurz vor dem Termin zum Kundenzentrum kommen.
Sie können Ihren Termin telefonisch oder online vereinbaren:
Terminvereinbarung telefonisch
Termine mit längerer Vorlaufzeit online oder telefonisch unter 0221 / 221-0 oder 115.
Termine am aktuellen Tag online oder telefonisch.
am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag ab 7:30 Uhr, am Dienstag ab 9:30 Uhr unter folgenden Rufnummern der Kundenzentren:
- Kundenzentrum Innenstadt, Telefon 0221 / 221-97483
- Kundenzentrum Rodenkirchen, Telefon 0221 / 221-97484
- Kundenzentrum Lindenthal, Telefon 0221 / 221-97485
- Kundenzentrum Ehrenfeld, Telefon 0221 / 221-97486
- Kundenzentrum Nippes, Telefon 0221 / 221-97487
- Kundenzentrum Chorweiler, Telefon 0221 / 221-97488
- Kundenzentrum Porz, Telefon 0221 / 221-97489
- Kundenzentrum Kalk, Telefon 0221 / 221-97490
- Kundenzentrum Mülheim, Telefon 0221 / 221-97494
Standesamt
Auch für die Vorsprachen im Standesamt ist eine vorherige Terminabsprache unter der Rufnummer 0221 / 221-28135 erforderlich. Ausgenommen von dieser Regelung sind Botinnen und Boten der Geburtskliniken zur Beurkundung von Neugeborenen sowie Bestattungsunternehmen zur Beurkundung von Sterbefällen.
Trautermine und Termine für die Anmeldung der Eheschließung können wieder online reserviert werden. Aktuelle Informationen erhalten Sie über die Service-Hotline des Bürgertelefons 0221 / 221-0 sowie unter der Behördennummer 115.
Kfz-Zulassungsstelle
Persönliche Vorsprache bei der Kfz-Zulassungsstelle nur mit vorheriger Terminvereinbarung.
Sogenannte Kurzanliegen (Abmeldung eines Fahrzeuges von Privatpersonen, Kauf neuer Siegel wegen Verlust) können ohne Termin vor Ort am Anmeldeschalter angefragt werden.
Einen Termin können Sie telefonisch oder online vereinbaren - Erläuterungen siehe unten.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, einen gewerblichen Kfz-Zulassungsdienst mit der Erledigung Ihrer Angelegenheit zu beauftragen, Kontaktdaten der Kfz-Zulassungsdienste finden Sie im Internet.
Telefonische Terminvereinbarung für
- Neuzulassungen,
- Umschreibungen,
- Außerbetriebsetzungen,
- technischen Änderungen,
- Halterdatenänderungen et cetera:
unter 0221/ 221-26635.
Telefonische Terminvereinbarung für folgende weitere Anliegen:
Sondersachgebiet, zum Beispiel für die Zulassung von Fahrzeugen mit ausländischen Fahrzeugpapieren oder für die Beantragung von Ersatz-Zulassungsbescheinigungen Teil II (Fahrzeugbrief):
unter 0221 / 221-31273
oder per Mail:
Gebührenstelle, für die Klärung von Gebührenangelegenheiten, wenn diese nicht schriftlich/telefonisch bearbeitet werden können:
unter 0221 / 221-26226
oder per Mail:
Anzeigenbearbeitung,
zum Beispiel wegen Angelegenheiten auf Grund erloschenem Versicherungsschutzes, schweren technischen Mängeln, Verkehrsunsicherheit, fehlender Hauptuntersuchung:
telefonisch entsprechend der Endziffer Ihres Kennzeichens unter
Endziffer 0 = 0221 / 221-22921
Endziffer 1 = 0221 / 221-22636
Endziffer 2 = 0221 / 221-22667
Endziffer 3 = 0221 / 221-26612
Endziffer 4 = 0221 / 221-26689
Endziffer 5 = 0221 / 221-26616
Endziffer 6 = 0221 / 221-22687
Endziffer 7 = 0221 / 221-26613
Endziffer 8 = 0221 / 221-26614
Endziffer 9 = 0221 / 221-26691
oder per Mail:
Bitte beachten Sie: zahlen Sie bargeldlos!
Zur schnellen Abwicklung der Besuchsvorgänge sind die Gebühren et cetera künftig mittels ec-Karte zu zahlen.
Eine Bezahlung mit Bargeld wird in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein.
Regelungen einzelner Dienststellen
Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail zu folgenden Öffnungszeiten:
- Montag und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
- Dienstag, 8 bis 18 Uhr
- Mittwoch und Freitag, 8 bis 12 Uhr
Amt für Integration und Vielfalt
Kommunales Integrationszentrum
Für die schulischen Beratung neuzugewanderter Kinder- und Jugendlicher und deren Familien wird seit dem 4. Mai 2020 der reguläre Dienstbetrieb mit Publikumsverkehr in den Räumen an der Kleinen Sandkaul schrittweise wieder aufgenommen.
Nach vorheriger Terminvergabe beraten die städtischen Mitarbeitenden wieder in Einzelgesprächen. Genauere Details zu den Zutrittsregelungen teilen wir Ihnen bei der Terminvergabe mit. An dem Beratungsgespräch sollen maximal eine erziehungsberechtigte Person und ein Kind teilnehmen. Begleitpersonen werden nicht zugelassen. Sollte eine Übersetzung notwendig sein, müssen Sie das bei Ihrer Terminanfrage angeben. Wir werden dann ein Dolmetschen über Video für die Beratung organisieren.
Termine können Sie telefonisch vereinbaren unter der Hotline 0221 / 221-29292 oder per E-Mail:
Integrative Sprach- und Orientierungsförderung
Seit dem 4. Mai 2020, sind auf dem "B3 Campus" an der Dillenburger Straße ein Publikumsbetrieb mit zuvor vereinbarten Terminen möglich. Spontane Vorsprachen werden zunächst nicht möglich sein.
Im Dienstgebäude müssen Sie aus Gründen des Hygieneschutzes zwingend einen Mund- und Nasenschutz tragen. Um Ihre Anliegen zu klären, können Sie uns auch telefonisch erreichen über die Hotline 0221 / 221-29927, oder per E-Mail.
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) und pädagogische Spezialhilfe
Amtsvormundschaften
Beistandschaft
Gewährung von wirtschaftlichen Hilfen nach SGB
Persönliche Beratungen sind nur nach Terminvereinbarung möglich. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin in Ihrem zuständigen Bezirksjugendamt. Bei persönlichen Vorsprachen wird ein ausreichend großer Besprechungsraum mit Trennwänden und Mundschutz genutzt.
Bezirksjugendamt Chorweiler, Telefon: 0221 / 221-96999
Bezirksjugendamt Ehrenfeld, Telefon: 0221 / 221-94999
Bezirksjugendamt Innenstadt, Telefon: 0221 / 221-91999
Bezirksjugendamt Kalk, Telefon: 0221 / 221-98999
Bezirksjugendamt Lindenthal, Telefon: 0221 / 221-93999
Bezirksjugendamt Mülheim, Telefon: 0221 / 221-99999
- Bezirksjugendamt Nippes, Telefon: 0221 / 221-95999
Bezirksjugendamt Porz, Telefon: 0221 / 221-97999
Bezirksjugendamt Rodenkirchen, Telefon: 0221 / 221-92999
Adoptionsvermittlung
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.
Amt für Ausbildungsförderung (Schüler-BAföG)
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung per E-Mail oder telefonisch unter der Servicenummer der zuständigen Sachbearbeiterin oder des Sachbearbeiters möglich.
Familienbüro
Bei Fragen zur Kinderbetreuung oder Informationen zur Tagepflege Ihres Kindes ist eine vorherige Terminvereinbarung telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 221-21221 oder per E-Mail erforderlich. Unsere Öffnungszeiten:
- Montag, Dienstag und Freitag, 8 bis 12 Uhr
- Donnerstag, 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Festsetzung von Elternbeiträgen
Sie haben die Möglichkeit, Unterlagen für die Abteilung zur Festsetzung von Elternbeiträgen zu folgenden Öffnungszeiten im Erdgeschoss des Kalk Karrees abzugeben.
- Montag, Dienstag und Donnerstag, 8 bis 12:30 und 13:30 bis 15 Uhr
- Freitag, 8 bis 12 Uhr
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen per E-Mail gerne zur Verfügung.
Prozessvertretung
zur Beratung und Beantragung von Vaterschaftsanfechtungsverfahren
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Bei persönlichen Vorsprachen wird ein ausreichend großer Besprechungsraum mit Trennwand und Mundschutz genutzt. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 221-25400 oder per E-Mail zu folgenden Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr
- Montag bis Donnerstag, 14 bis 16 Uhr
Sorgeregister
zur Ausstellung von Negativbescheinigungen (Sorgebescheinigungen)
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Bei persönlichen Vorsprachen wird ein ausreichend großer Besprechungsraum mit Trennwand und Mundschutz genutzt. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 221-25401 oder per E-Mail zu folgenden Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 Uhr
Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Sprechzeiten:
- Montag und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr,
- Dienstag, 8 bis 18 Uhr,
- Mittwoch und Freitag, 8 bis 12 Uhr,
- sowie nach gesonderter Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass für alle Dienstleistungen des Amtes vor dem Besuch Termine für persönliche Vorsprache vereinbart werden müssen.
Bei nachfolgenden Dienstleistungen gelten besondere Hinweise für persönliche Vorsprache:
Ortsbaurechtsangelegenheiten
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Telefon: 0221 / 221-23293 und -24261
Baulastenangelegenheiten
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr,
Telefon: 0221 / 221-23293 und -24261
Plankammer
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Telefon: 0221 / 221-23992 und -24261
Katasterservice
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Telefon: 0221 / 221-23636
Amt für öffentliche Ordnung
Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
In der Abteilung "Allgemeine Ordnungsangelegenheiten" sind die Bereiche
- Kampfmittel und allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- Überwachung Hundehaltung
- und Ordnungsbehördliche Bestattungen
eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Zugang wird reguliert. Der Zugang ins Dienstgebäude Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln ist für alle Terminkundinnen bzw. Terminkunden nur in begrenzter Anzahl möglich. Im Dienstgebäude werden Sie entsprechend weitergeleitet. Im Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, Schal oder Tuch.
Für alle Anliegen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und grundsätzlich zu den üblichen Dienstzeiten möglich.
Dringende Termine können Sie per E-Mail, telefonisch oder schriftlich per Post vereinbaren. Anfragen werden vorzugsweise per Mail oder Telefon beantwortet. Unterlagen zum Antrag können vorzugsweise per Post, Fax oder Mail, eingereicht werden. Eine persönliche Vorsprache der Antragstellerin bzw. des Antragstellers ist hierfür nicht erforderlich.
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, ist dieser abzusagen. Sollten Sie Ihren Termin versäumen, müssen Sie einen neuen Termin beantragen beziehungsweise vereinbaren.
Kontaktdaten:
Kampfmittel und allgemeine Ordnungsangelegenheiten:
Telefon: 0221 / 221-26216, -31128
Überwachung Hundehaltung
Telefon Gruppenleitung: 0221/221-28732
Telefon Sachbearbeitung:
Die Zuständigkeit der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter richtet sich nach dem Nachnamen der Hundehalterin beziehungsweise des Hundehalters:
A - F: 0221 / 221-26075
G - K: 0221 / 221-27601
L - R: 0221 / 221-32364
S - Z: 0221 / 221-32363
Ordnungsbehördliche Bestattungen:
Telefon Gruppenleitung: 0221 / 221-27753
Telefon Sachbearbeitung sortiert nach Stadtbezirken:
Stadtbezirk 1: 0221/ 221-27731
Stadtbezirke 2 und 5: 0221/ 221-27258
Stadtbezirk 3 :0221/221-27721
Stadtbezirk 4: 0221/221-27724
Stadtbezirke 6 und 8: 0221/ 221-32252
Stadtbezirke 7 und 9: 0221/ 221-27723
Bußgeldstelle
Grundlage für einen Kontakt mit der Bußgeldstelle ist immer ein vorausgegangenes Anschreiben (z. B. Anhörung, Fahrerermittlung, Bußgeldbescheid etc.), so dass der oder die Anfragende namentlich bekannt ist. Kontaktdaten (Telefonnummer) zur zuständigen Sachbearbeitung ergeben sich aus den Angaben im Anschreiben/Bescheid. Bei Anfragen ist das Aktenzeichen aus dem Anschreiben/Bescheid anzugeben. Warten Sie deshalb bitte den Eingang dieses Schreibens ab.
Das Dienstgebäude ist grundsätzlich geschlossen. Unverzichtbare Termine sind telefonisch abzustimmen. Die oder der Betroffene wird am Eingang abgeholt und in einen separaten Besprechungsraum geführt. Darin findet der Termin unter Einhaltung der größtmöglichen Distanz statt. Mund-Nasen-Bedeckung ist zu tragen. Flächen- und Hautdesinfektionsmittel sind wünschenswert.
Kontaktaufnahme vorzugsweise über die E-Mail-Adresse. Lediglich in Ausnahmefällen kann eine Kontaktaufnahme über die nachfolgende Rufnummer des Bürgertelefon erfolgen (Telefon 115 oder 0221 / 221-0), immer unter Angabe des Aktenzeichens.
Führerschein-, Fahrlehrer- und Fahrschulangelegenheiten
Die Bereiche
- Wiedererteilung von Fahrerlaubnissen nach Entziehung oder Verzicht,
- Angelegenheiten der Fahrlehrerinnen beziehungsweise Fahrlehrer und Fahrschulen
sind eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Zugang wird reguliert. Der Zugang ins Dienstgebäude Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln ist für alle Terminkundinnen bzw. Terminkunden nur in begrenzter Anzahl möglich. Im Dienstgebäude werden Sie entsprechend weitergeleitet. Im Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, Schal oder Tuch.
Für alle Anliegen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und grundsätzlich zu den üblichen Dienstzeiten möglich.
Dringende Termine können Sie per E-Mail, telefonisch oder schriftlich per Post vereinbaren. Anfragen werden vorzugsweise per Mail oder Telefon beantwortet. Unterlagen zum Antrag können vorzugsweise per Post, Fax oder Mail, eingereicht werden. Eine persönliche Vorsprache der Antragstellerin bzw. des Antragstellers ist hierfür nicht erforderlich.
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, ist dieser abzusagen. Sollten Sie Ihren Termin versäumen, müssen Sie einen neuen Termin beantragen beziehungsweise vereinbaren.
Telefonische Terminvereinbarung:
Wiedererteilung Fahrerlaubnis:
Die Zuständigkeit der Sachbearbeiterin oder des Sachbearbeiters richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens der Kundin oder des Kunden:
Buchstabe A bis F: 0221 / 221-26235
Buchstabe G bis KI: 0221 / 221-26501
Buchstabe KL bis Q: 0221 / 221-26817
Buchstabe R bis Z: 0221 / 221-26232
Fax: 0221 / 221-22300
Fahrlehrer- und Fahrschulangelegenheiten:
0221 / 221-26816
0221 / 221-26820
Gewerbeangelegenheiten
Die Gewerbeabteilung im Stadthaus Deutz, Willy Brandt Platz 3, 50679 Köln, ist eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet.
Für alle Termine ist eine Terminvereinbarung notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und einer Terminbestätigung (Einladungsschreiben, E-Mail Bestätigung) der Gewerbeabteilung möglich. Termine können per E-Mail, Formular, telefonisch oder Post schriftlich vereinbart werden. Sollten Sie den Termin versäumen oder zu einer späteren Uhrzeit vorsprechen, muss der Zutritt verweigert werden und Sie müssen einen neuen Termin vereinbaren.
Im Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, Schal oder Tuch. Zugang erhalten nur die antragstellende Person und ggf. eine weitere Person als Rechtsvertretung oder zum Dolmetschen. Wachpersonal kontrolliert die Einhaltung der Schutzmaßnahmen.
Kontaktdaten
- Gaststätten- und spielrechtliche Angelegenheiten
Telefon:
Teilbereiche Innenstadt 0221 / 221-26379 oder -32018,
Teilbereiche Innenstadt, Stadtbezirke 5/Nippes, 7/Porz, 8/Kalk: 0221 / 221-27970
Stadtbezirke 2/Rodenkirchen, 3/Lindenthal, 4/Ehrenfeld, 6/Chorweiler: 0221 / 221-26443 - Glücksspielrecht - Spielhallen 0221 / 221-35179
- Gewerbemeldestelle
Telefon: 0221 / 221-27751
- Gewerbeuntersagung
Telefon: 0221 / 221-26407
- Prostitution/Bordelle
Telefon: 0221 / 221-33921 und 0221 / 221-29568
- Handels-, Handwerks-und sonstige Gewerbeangelegenheiten
Telefon: Termine können mit den jeweiligen Ansprechpersonen der einzelnen Bereiche vereinbart werden.
Die Rufnummern entnehmen Sie bitte dieser Adressseite:
Nutzung öffentlicher Flächen
Die Abteilung "Nutzung öffentlicher Flächen" ist eingeschränkt wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Der Zugang wird reguliert. Für alle Anliegen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und grundsätzlich zu den üblichen Dienstzeiten möglich. Im Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, Schal oder Tuch.
Dringende Termine können per E-Mail, telefonisch oder per Post schriftlich vereinbart werden. Die Beantwortung von Anfragen wird per Mail oder Telefon erfolgen. Antragsunterlagen vorzugsweise per Post, Fax oder Mail einreichen. Eine persönliche Vorsprache der Antragstellerin bzw. des Antragstellers ist hierfür nicht erforderlich.
Der Zugang ins Dienstgebäude Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln ist begrenzt. Im Dienstgebäude werden die Terminkundinnen bzw. Terminkunden entsprechend weitergeleitet. Wer einen Termin nicht wahrnehmen kann, muss diesen absagen. Bei Versäumnis des Termins ist ein neuer Termin zu beantragen beziehungsweise zu vereinbaren.
Verkehrsgewerbliche Genehmigungsverfahren und Ausnahmen nach der STVO
Wieder eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Zugang wird reguliert. Für alle Anliegen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und grundsätzlich zu den üblichen Dienstzeiten (montags bis freitags 8 bis 12 Uhr) möglich.
Dringende Termine können Sie per E-Mail, telefonisch oder schriftlich per Post vereinbaren. Anfragen werden vorzugsweise per Mail oder Telefon beantwortet. Unterlagen zum Antrag können vorzugsweise per Post, Fax oder Mail, eingereicht werden. Eine persönliche Vorsprache der Antragstellerin bzw. des Antragstellers ist hierfür nicht erforderlich.
Der Zugang ins Dienstgebäude Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln ist für alle Terminkundinnen bzw. Terminkunden nur in begrenzter Anzahl möglich. Im Dienstgebäude werden Sie entsprechend weitergeleitet. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, ist dieser abzusagen. Sollten Sie Ihren Termin versäumen, müssen Sie einen neuen Termin zu beantragen beziehungsweise vereinbaren.
Im Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, Schal oder Tuch.
E-Mail-Adressen und weitere Kontaktdaten:
Amt für Soziales, Arbeit und Senioren
Außenstellen in den Bezirksrathäusern
Ihre Ansprechpersonen in unseren Außenstellen sind für Sie wieder persönlich erreichbar. Sie müssen im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz tragen und den Mindestabstand einhalten.
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr.
Für die Vorsprache ist die Vereinbarung eines Termins erforderlich unter Telefon: 0221 / 221-0 oder per E-Mail.
Bildung und Teilhabe, Köln-Pass, Einschulungshilfe
Bis auf Weiteres, ist nach vorheriger Terminvereinbarung wieder persönliche Beratung möglich. Beachten Sie dazu bitte unsere Hinweise im Informationsblatt:
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die Dienststelle ist für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Es muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen und der Mindestabstand eingehalten werden. Für die Vorsprache ist die Vereinbarung eines Termines erforderlich unter Telefon: 0221 / 221-0 oder per E-Mail.
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8 bis 12 Uhr
ResoDienste Köln
Nutzen Sie bis auf Weiteres, während unserer Öffnungszeiten, bitte zunächst unsere Online-Dienste und den telefonischen Beratungs-Service. Schriftlicher und telefonischer Beratungs-Service der ResoDienst Köln
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail mit den zuständigen Mitarbeitenden vereinbaren. Über die Rufnummern 0221 / 221-22267 und 0221 / 221-23812 können Sie sich mit den Mitarbeitenden verbinden lassen. Bei der Wahrnehmung von persönlichen Terminen soll eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail zu folgenden Öffnungszeiten:
- Montag und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
- Dienstag, 8 bis 18 Uhr
- Mittwoch und Freitag, 8 bis 12 Uhr
Amt für Verkehrsmanagement
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail zu folgenden Öffnungszeiten:
- Montag und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
- Dienstag, 8 bis 18 Uhr
- Mittwoch und Freitag, 8 bis 12 Uhr
Amt für Wohnungswesen
Im Rahmen eines eingeschränkten Publikumsverkehrs haben wieder für Sie geöffnet.
Für alle Vorsprachen ist eine Terminvereinbarung zwingend notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und einer Terminbestätigung möglich, also mit Einladungsschreiben oder unserer Bestätigung per E-Mail. Termine können per E-Mail, sicherem Online-Formular, telefonisch oder postalisch vereinbart werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Ihnen bekannte Ansprechperson, wenn wir im Folgenden nichts anderes angegeben haben.
Sollten Sie Ihren Termin versäumen oder zu einer späteren Uhrzeit vorsprechen, wird Ihnen der Zutritt zum Gebäude verweigert und Sie müssen einen neuen Termin vereinbaren.
Sie müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, einen Schal oder ein Tuch. Zusätzlich müssen Sie den Mindestabstand einhalten. Zugang erhalten nur die antragstellende Person und gegebenenfalls eine weitere Person als Rechtsvertretung oder um zu dolmetschen. Das Wachpersonal kontrolliert die Einhaltung der Schutzmaßnahmen.
Verwaltung, Wohngeld, WBS
Wohngeldstelle
Der Zugang zum Gebäude ist nur über den Haupteingang, Aachener Straße 220, 50931 Köln, möglich.
Wohnberechtigungsschein (WBS) und Wohnungsberatung
Wohnungsbauförderung und Wohnungsaufsicht
Neubau- und Modernisierungsförderung
Bestandsverwaltung
Telefonische Terminvereinbarung: 0221 / 221-35402
Wohnungsaufsicht, Zweckentfremdung und Mietpreiskontrolle
Servicebereich Technik
Wohnraumversorgung
Nutzerverwaltung, Einnahmemanagement und Akquise Bestands- und Belegungsverwaltung
Verwaltung und Mietangelegenheiten
Einnahmemanagement und Nutzerverwaltung
Gebühren und Mietangelegenheiten
Sozialer Dienst für Obdachlose
Sozialer Dienst für Geflüchtete
Ihre Ansprechpersonen erreichen Sie telefonisch montags, dienstags oder donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr unter: 0221 / 221-24232
Ausländeramt
Das Ausländeramt Dillenburger Straße 56-66 sowie die neun Bezirksausländerämter sind eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet.
Für alle Anliegen ist eine Terminvereinbarung notwendig, persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und einem Einladungsschreiben des Ausländeramtes möglich. Bitte bringen Sie dieses Schreiben digital oder ausgedruckt zum Termin mit.
Termine können per E-Mail, Formular oder Post schriftlich vereinbart werden.
Der Zugang ins Gebäude des Ausländeramtes wird der Terminkundin beziehungsweise dem Terminkunden und maximal einer Begleitperson ermöglicht. Sollten Sie den Termin versäumen oder zu einer späteren Uhrzeit vorsprechen, müssen wir den Zutritt verweigern.
Dann müssen Sie einen neuen Termin schriftlich beantragen.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, wie zum Beispiel ein Schal oder ein Tuch, in den Gebäuden des Ausländeramtes ist verpflichtend.
Kontaktdaten des Ausländeramtes und den Bezirksausländerämtern (Telefon, E-Mail, Kontaktformular) sowie weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen in Deutsch und Englisch finden Sie:
Bauaufsichtsamt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um die Corona-Pandemie findet bis auf Weiteres keine persönliche Beratung statt. Ihre Anfragen können Sie uns weiterhin schriftlich oder telefonisch zukommen lassen.
Beihilfekasse
Wir haben wieder für den Publikumsverkehr bei Bedarf nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Termine können telefonisch oder per E-Mail mit den jeweiligen Ansprechpersonen vereinbart werden. Um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu minimieren wird der Zugang reguliert. Ein Betreten des Gebäudes ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Persönliche Vorsprachen sind nur nach Terminvereinbarung möglich. Telefonisch oder per E-Mail sind wir für Sie erreichbar. Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine Brandschutzweisungen, Brandschutzerziehungen oder Besichtigungen der Feuer- und Rettungswachen durchführen.
Das Betreten des Hauptgebäudes beziehungsweise der Außenstelle ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung und nur einzeln gestattet. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes und die Einhaltung des Mindestabstandes sind verpflichtend.
Denkmalschutz und Denkmalpflege/Stadtkonservator
Eingeschränkter Publikumsverkehr. Besucherzahl bei persönlichen Vorsprachen ist auf eine Person beschränkt. Terminvereinbarung vor dem persönlichen Besuch ist für alle Dienstleistungen notwendig!
Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und nach gesonderter Vereinbarung.
Praktische Denkmalpflege:
Altstadt/Neustadt/Deutz - Telefon: 0221 / 221-24783, 0221 / 221-22738
Rodenkirchen/Lindenthal - Telefon: 0221 / 221-22631, 0221 / 221-27716
Nippes/Ehrenfeld/Chorweiler - Telefon: 0221 / 221-26392, 0221 / 221-22323
Kalk/Mülheim/Porz - Telefon: 0221 / 221-22350, 0221 / 221-26393
Grünanlagen/Forts Telefon: 0221 / 221-26327
Inventarisation Telefon: 0221 / 221-24743
Auskünfte aus der Denkmalliste
Telefon: 0221 / 221-24758, 0221 / 221-22346
Elterngeldstelle
Zum Schutz Ihrer Gesundheit bietet die Elterngeldstelle einen kontaktlosen Bürgerservice. Hierdurch werden die bisherigen persönlichen Vorsprachen ersetzt.
Europa und Internationales
Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
Das Büro für Europa und Internationales im Amt der Oberbürgermeisterin steht für Fragen zu Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen zur Verfügung. Persönliche Absprachen sind nach Terminvereinbarungen.
Telefon: 0221 / 221-21480
Familienberatung
Alle Angebote der Familienberatung sowie der Zweigstellen in den Bezirken Chorweiler, Ehrenfeld, Innenstadt, Kalk und Mülheim finden nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Je nach Möglichkeit und Bedarf werden persönliche oder telefonische Beratungen sowie Videoberatungen angeboten. Eine telefonische, offene Sprechstunde findet donnerstags von 10 bis 12 Uhr statt.
Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail zu folgenden Zeiten:
- Montag bis Donnerstag, 8:30 bis 16:30 Uhr
- Freitag, 8:30 bis 13:30 Uhr
Friedhofsverwaltung
Bei persönlichen Vorsprachen wird ein vorübergehend nicht belegtes Büro genutzt und die allgemeine Schutzausstattung zur Verfügung gestellt beziehungsweise die allgemeinen Schutzvorschriften eingehalten.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Fundbüro
Das Fundbüro im Kalk Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, ist geöffnet:
Montag: 8 bis 12 Uhr
Dienstag: 8 bis 12, 13 bis 16 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr
Es dürfen sich nur zwei Kundinnen beziehungsweise Kunden gleichzeitig im Wartebereich aufhalten. Ein Sicherheitsdienst reguliert den Zugang und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen. Im Gebäude muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, wie zum Beispiel eine Gesichtsmaske, Schal oder Tuch.
Für anfallende Gebühren werden Rechnungen ausgestellt, um unnötige Wege innerhalb des gesamten Dienstgebäudes zu vermeiden. Gerne verschicken wir auch weiterhin Ihre Fundsachen per Post. Wenn dieses von Ihnen gewünscht ist, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Gesundheitsamt
Hinweis: Beim Betreten des Gesundheitsamtes wird ein Mund-Nasen-Schutz ausgegeben.
- Beratung zu Fragen der sexuellen Entwicklung, Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt
Eine telefonische Vereinbarung ist erforderlich.
Sprechstunde STI: Montag, Mittwoch und Freitag: 8:30 bis 12 Uhr
Versorgung unversicherte Schwangere: Montag bis Mittwoch: 8 bis 13
Erreichbarkeit der ganzen Abteilung Gesundheitshilfe: 8 bis 16 Uhr
Telefon: 0221 / 221-24479
Hinweis: Die Schwangerenberatung steht bis auf weiteres ausschließlich für Schwangerschaftskonfliktberatungen und für die Mutterschaftsvorsorge für Frauen ohne Krankenversicherung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich, bei anderen Anliegen, an die weiteren Kölner Beratungsstellen.
- Beratung im Zusammenhang mit HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) einschließlich HIV-Antikörpertest, ärztliche Untersuchung und gegebenenfalls Behandlung bei STD
Eine telefonische Vereinbarung ist erforderlich.
Sprechstunde nach individueller Terminvereinbarung
Telefon: 0221 / 221-24602
- Ärztliche und psychosoziale Hilfen für psychisch Kranke, Suchtkranke sowie seelisch und/oder geistig Behinderte
Eine telefonische Vereinbarung ist erforderlich.
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist telefonisch oder bei vorheriger Anmeldung, nur am Laurenzplatz 1-3 und nicht in den Außenstellen, für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
Freitag, 8 bis 12 Uhr
Telefon: 0221 / 221-24710
- Drogenhilfeangebot in Neumarktnähe
Eine telefonische Vereinbarung ist nicht erforderlich.
Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
Telefon Beratungsbus: 0152 / 01629634
Hinweis: Ausgabe von Mund-Nasen-Schutz bei Betreten des Busses, Klienten müssen sich die Hände desinfizieren
Historisches Archiv
Unsere Ausstellungen müssen voraussichtlich bis 10. Januar 2021 geschlossen bleiben. Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn die Ausstellungen wieder besichtigt werden können.
Lesesäle des Historischen Archivs geschlossen - Online-Recherche der digitalen Bestände möglich
Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 sind die Lesesäle des Historischen Archivs für Nutzerinnen und Nutzer bis zunächst 10. Januar 2021 geschlossen. Alle bereits bestehenden Termine in diesem Zeitraum werden abgesagt. Die digitalisierten Bestände sind über das Digitale Historische Archiv ortsunabhängig einsehbar. Hier sind alle verfügbaren Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Institutionen leicht und jederzeit zugänglich und durchsuchbar.
Kulturamt - Kulturförderung
Das Kulturamt öffnet für Publikum nach vorheriger Anmeldung und Terminvereinbarung. Termine können telefonisch oder per E-Mail mit den jeweiligen Ansprechpersonen der einzelnen Bereiche vereinbart werden.
Erreichbar von Montag bis Donnerstag, 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag, 8:30 bis 12 Uhr
Nähere Informationen:
Kunst- und Museumsbibliothek
Die Kunst- und Museumsbibliothek muss ihre Lesesäle im Museum Ludwig und im Museum für Angewandte Kunst bis zum 10. Januar 2021 schließen.
In beiden Häusern gilt:
Der Zugang erfolgt nach Einlasskontrolle durch Sicherheitspersonal am Eingang. Eine Händedesinfektion am Eingang zum Lesesaal und in Nassbereichen in unmittelbarer Nähe zum Lesesaal ist möglich. Literatur muss komplett vorbestellt werden und wird zum jeweiligen Termin bereit gestellt (direkt auf nummerierten Arbeitsplatz). Die Anzahl der Tische bzw. Sitzplätze wird reduziert, um den gebotenen Abstand von mindestens zwei Metern zu gewährleisten. Für den Verkehr im Gebäude ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Eine Nutzung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich:
- im Museum Ludwig unter Telefon 0221 / 221-22626
- im Museum für Angewandte Kunst unter Telefon 0221 / 221-26729 und 0221 / 221-24172.
Die Nutzungsdauer ist auf 3,5 Stunden begrenzt. Recherche-Computer, Kopier- und Scangeräte stehen aus hygienischen Gründen nicht zur Verfügung. Es können aber weiterhin kostenfreie Scans per E-Mail bestellt und per Post verschickt werden.
Die Ausstellung im Treppenhaus zum Lesesaal im Museum Ludwig
Der Zugang zur Ausstellung ist nicht möglich.
Museen
Infolge der von der Landesregierung NRW beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind alle städtischen Museen in Köln bis 10. Januar 2021 geschlossen. In diesem Zeitraum finden auch keinerlei Präsenz-Veranstaltungen statt.
Führungen und Veranstaltungen werden zurzeit auch nicht angeboten, das gilt auch für Kindergeburtstage und Angebote für die Offenen Ganztagsschulen (OGS) und Ferienkurse. Eine Übersicht über digitale Führungen, Kurse und buchbaren Angebote sind auf der Seite der Museen abrufbar. Die Angebote der jeweiligen Häuser können außerdem auf den Homepages der einzelnen Museen eingesehen werden.
Wenn der Besuch der Museen wieder möglich ist:
Die städtischen Museen sind mit Einschränkungen wieder geöffnet für Besucherinnen und Besucher. Mit dem Gesundheitsamt wurden strenge Hygiene- und Schutzmaßnahmen abgestimmt. Die Mitarbeitenden sowie alle Besucherinnen und Besucher müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und den behördlich vorgeschriebenen Mindestabstand von eineinhalb Metern zu anderen Personen einhalten. Ein Plexiglas-Visier-Schutz wird nicht als Mund-Nasen-Bedeckung anerkannt und nur akzeptiert, wenn ein ärztliches Attest bescheinigt, dass die Trägerin bzw. der Träger die übliche Mund-Nasen-Bedeckung nicht verwenden kann.
Die Schutz- und Hygieneregeln gelten auch an den Museumskassen, an denen wie gewohnt Eintrittskarten erworben werden können. Jahreskarten für die städtischen Museen können um drei Monate verlängert werden, das heißt, das Datum auf Ihrer Jahreskarte gilt drei Monate länger. Das wird bei den Einlasskontrollen berücksichtigt.
Für den Besuch von Führungen und Kursen sind zur Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie des Vermittlungspersonals darüber hinaus weitere Regelungen zu beachten: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und um eine Voranmeldung wird gebeten. Detaillierte Informationen zur Durchführung von Führungen und Veranstaltungen sind auf den Internetseiten der jeweiligen Museen und auf der Seite der Museen zu finden. Dort finden sich die relevanten Kontaktdaten.
Kurzentschlossene können an der Museumskasse erfragen, ob für öffentliche Führungen oder Kurse gegebenenfalls noch Plätze frei sind. Gruppen, die die Museen auf eigene Faust besuchen wollen, wird eine Anmeldung beim Museumsdienst empfohlen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Führung oder eines Kurses werden aufgefordert, an der Museumskasse Namen, Anschrift und Telefonnummer zu hinterlegen, damit eine Nachverfolgung im Fall einer Infektion möglich ist.
Alle Kurse können hier gebucht werden, hier finden sich die relevanten Kontaktdaten und Informationen zu Führungen und Veranstaltungen. Die Seite wird laufend aktualisiert:
- Das Römisch-Germanische Museum
Geschlossen bis 10. Januar 2021 - bitte beachten Sie das digitale Angebot unter www.museen.koeln
befindet sich zurzeit im Interimsstandort im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 46/Nähe Neumarkt. Die Ausstellung zur Kölner Stadtgeschichte von den ersten Siedlungen bis ins Frühmittelalter ist zugänglich.
Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat bis 20 Uhr.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder, Schülerinnen und Schüler haben freien Eintritt.
Das Dionysos-Mosaik und Grabmal des Poblicius am Roncalliplatz ist kostenfrei zu besichtigen. Es besteht eine Zugangskontrolle, die Verweildauer pro Person am Mosaik ist begrenzt. Die Toilettenanlagen sind nicht zugänglich, eine Bewirtung findet nicht statt.
Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen.
- Das Museum für Ostasiatische Kunst
Geschlossen bis 10. Januar 2021 - bitte beachten Sie das digitale Angebot unter www.museen.koeln
öffnet für das Publikum seine Ständige Sammlung. Außerdem ist ab 30. Juni auch die Ausstellung "Trunken vor Nüchternheit. Die Geschichte des Tees" wieder zugänglich.
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr und jeden 1. Donnerstag im Monat von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise betragen 3,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Für die Sonderausstellung werden 7 Euro, ermäßigt 4 Euro an Eintritt fällig.
- Das Rautenstrauch-Joest-Museum
Geschlossen bis 10. Januar 2021 - bitte beachten Sie das digitale Angebot unter www.museen.koeln
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 bis 22 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags
- Museum Schnütgen – Kunst des Mittelalters im Kulturzentrum am Neumarkt:
Geschlossen bis 10. Januar 2021 - bitte beachten Sie das digitale Angebot unter www.museen.koeln
Es gelten die gleichen strengen Hygiene- und Schutzmaßnahmen wie in den übrigen städtischen Museen.
Alle Informationen zum Besuch:
Artothek
Geschlossen bis 10. Januar 2021 - bitte beachten Sie das digitale Angebot unter www.museen.koeln
Telefonnummer 0221 / 221-22332, Dienstag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, am Samstag von 13 bis 16 Uhr, oder per E-Mail:
Weitere Infos zu den Schließungen der Museen:
NS-Dokumentationszentrum
Geschlossen bis 10. Januar 2021 - bitte beachten Sie das digitale Angebot unter www.museen.koeln
Neben der Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus" sind die Sonderausstellungen "Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus" und "Kriegsenden in Köln - Stadt und Menschen zwischen dem 6. März und dem 8. Mai 1945" zu sehen.
Das Museum ist ab 11. Januar 2021 geöffnet:
- Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr und
- jeden 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr.
Der Eintritt beträgt 2 Euro. Es finden vorläufig keine Führungen und keine Veranstaltungen statt.
Puppenspiele
Geschlossen bis 31. Januar 2021
Bitte beachten Sie unsere Infos unter https://www.haenneschen.de/
Telefonische Kartenreservierung von Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 14 Uhr unter 0221 / 258 12 01.
Per E-Mail kann man Karten reservieren unter
Merchandise-Artikel können Sie Mittwoch bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr im Theater käuflich erwerben.
Gekaufte Tickets können rückerstattet werden.
Rheinisches Bildarchiv
Das Rheinische Bildarchiv Köln ist unverändert erreichbar über seine Bilddatenbank "Kulturelles Erbe Köln".
Fotoaufträge werden regulär bearbeitet und können über die Bilddatenbank oder für Neuaufnahmen über das Bestellformular gestartet werden. Allerdings kann es bei Neuaufnahmen durch die Corona-bedingt höheren Organisationsaufwand und die Sicherheitsvorkehrungen zu längeren Lieferfristen kommen.
Wissenschaftliche Recherchen am Original sind nur nach Voranmeldung per E-Mail möglich.
Schulpsychologischer Dienst
Persönliche Beratungen sind nur nach Terminvereinbarung möglich.
Es können telefonische, persönliche Beratungen sowie Videoberatungen angeboten werden, je nach Möglichkeit und Anliegen. Zum Schutz aller Beteiligten finden persönliche Beratungen immer unter Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 Metern statt. Bei Betreten der Räumlichkeiten des Schulpsychologischen Dienstes ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Im Falle einer schulpsychologischen Diagnostik werden Plexiglaswände eingesetzt. Einzelfallübergreifende Angebote mit großen Gruppen, wie zum Beispiel Fortbildungen für Lehrkräfte und Informationsveranstaltungen für Eltern, finden zur Zeit nicht statt. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, um ein mögliches Angebot zu erhalten.
Wir sind telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag, 8:30 bis 16:30 Uhr und Freitag, 8:30 bis 13:30 Uhr.
Schwerbehindertenstelle
Zum Schutz Ihrer Gesundheit bietet die Schwerbehindertenstelle einen kontaktlosen Bürgerservice. Hierdurch werden die bisherigen persönlichen Vorsprachen ersetzt. Bitte beachten Sie hierzu unsere genauen Informationen.
Stadtbibliothek
Alle unsere Einrichtungen sind bis einschließlich Sonntag, 31. Januar 2021, geschlossen.
Stadtkasse
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Zusätzlich sind die jeweils zuständigen Sachbearbeiter auf Anschreiben hinterlegt und können direkt kontaktiert werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag zusätzlich 14 bis 15:30 Uhr
Stadthaus Chorweiler Athener Ring 4
Postfach 10 35 64
50475 KölnTelefon: 0221 / 221 - 21550
Telefax: 0221 / 221-21689
Steueramt
Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Dienstgebäude zurzeit grundsätzlich geschlossen; nach Vereinbarung können jedoch persönliche Termine unter Beachtung der entsprechenden Hygienemaßnahmen wahrgenommen werden.
Mo – Do 9 – 12 Uhr sowie 14 – 15 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Stadthaus Chorweiler Athener Ring 4
Postfach 10 35 51
50475 Köln
Telefon: 0221 / 221 - 21686
Telefax: 0221 / 221 - 21689
Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Publikumsvorsprache kann in der Regel nur einzeln erfolgen und nach vorheriger Terminvereinbarung.
Untere Jagd- und Fischereibehörde
Jagdschein, Fischereischein, alle Aufgaben als Untere Jagd- und Fischereibehörde:
Bis auf weiteres erfolgen Termine nur nach vorheriger Absprache!
Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag zusätzlich, 13 bis 15 Uhr
Ansprechpersonen/Kontaktadressen (Telefon/E-Mail) für Terminvereinbarungen:
Kai Fricke: Telefon 0221 / 221-25181
Andrea Lengefeld: Telefon 0221 / 221-23414
Volkshochschule
Der VHS-Kursbetrieb ebenso wie die Bildungsberatung in Präsenz muss vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 unterbrochen werden. Online-Kurse und Beratungstermine online und telefonisch finden grundsätzlich statt. Auch die für den 18. Dezember 2020 geplanten Einbürgerungstests finden nicht statt.
Wahlamt
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 221-34567 oder per E-Mail.
Zentrales Aktendepot
Das Zentrale Aktendepot ist aufgrund der Corona-Pandemie bis voraussichtlich 31. Januar 2021 geschlossen.
Eine Einsichtnahme in eine Bauakte ist nur in nachweisbaren Notfällen möglich. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an das Bürgertelefon unter der Nummer 115 oder nutzen Sie das gesicherte Kontaktformular.
Zusatzversorgungskasse (ZVK)
Wir haben wieder für den Publikumsverkehr bei Bedarf nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail mit den jeweiligen Ansprechpersonen vereinbaren.
Um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu minimieren wird der Zugang reguliert. Ein Betreten des Gebäudes ist daher auch nur nach vorheriger Anmeldung möglich.