Kölns Kultur ist gekennzeichnet von der offenen Geisteshaltung einer europäischen Metropole, durch das Nebeneinander alter und neuer Impulse, durch eine besondere Lebensfreude und Toleranz. Köln, das ist Kultur pur. Wenn die Domstadt heute in einem Atemzug mit den Kunstzentren New York, London und Paris genannt wird, dann mit gutem Grund.
Kunst und Kultur haben eine fast 2000-jährige Tradition in Köln. Denn die Geschichte der Stadt, geprägt vom Handel und der Begegnung mit anderen Kulturen, hat Köln ein Klima der Aufgeschlossenheit beschert, in dem Kunst sich bestens entfalten konnte.
Einzigartiges Kulturangebot in Museen und Galerien
Einzigartig ist das Angebot, für das die über 30 Museen in städtischer und freier Trägerschaft stehen, ob Museum Ludwig, das Museum für Ostasiatische Kunst oder das Wallraf-Richartz-Museum mit seinem Neubau unmittelbar am Kölner Rathaus.
In den weit über 100 Galerien sind die renommiertesten Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt vertreten: Kölner Künstler wie Gerhard Richter oder Sigmar Polke ebenso wie andere große Namen der zeitgenössischen Kunst von Johannes Deutsch bis Ben Vautier.
Neben den Galerien, 7 Auktionshäusern und 170 Antiquitätenhandlungen machen die international bedeutenden Messen wie die Art Cologne, Westdeutsche Kunstmesse, Kunstköln und die art.fair die Stadt zum Kunstzentrum und zu einem wichtigen internationalen Kunsthandelsplatz.
Köln hat bereits einen hervorragenden Ruf als Kunst- und Medienstadt. Neu ist jedoch, dass die Stadt mit ungefähr 350 Designbüros auf dem Weg ist, sich zu einem wichtigen nationalen und internationalen Designstandort zu entwickeln.
Musikveranstaltungen auf internationalem Niveau
Die Programmvielfalt von Philharmonie, Oper, Theater, Kabarett und Kinos sowie ungezählte Kunst- und Kultur-Events aller Größenordnungen, von der Performance bis zum Konzert in der topmodernen Lanxess-Arena mit ihren 18.000 Sitzplätzen, ermöglichen eine großstädtische Lebensqualität auf höchstem internationalem Niveau.
Wesentliche Impulse für das Musikleben gehen dabei beispielsweise von der Kölner Philharmonie aus, die Köln zu einer der ersten Adressen für "ernste Musik" macht. Das Gürzenich-Orchester Kölner Philharmoniker hat internationalen Rang. Regelmäßig sind internationale Prominenz-Ensembles wie die Wiener Philharmoniker oder Kurt Masur mit seinem Orchester zu Gast in Köln. Für internationale Aufmerksamkeit sorgt aber das Festival für elektronische Musik, c/o pop.