Unterrrichtsmaterialien, Ideen und Hintergrundinformationen für Kölner Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen oder in Kindergärten.
Umdenken
"Aus den Augen, aus dem Sinn" ist das Motto unserer Zeit. Diese Wegwerfmentalität produziert Abfallberge und kennzeichnet unseren Konsum- und Lebensstil.
Themen
Folgende Schwerpunkthemen haben wir zunächst ausgewählt. Unter den einzelnen Themen finden Sie jeweils einen erläuternden Text sowie PDF-Dokumente zum Download.
Wohin mit dem Müll? Die Abfallwirtschaft in Köln
Jedes Jahr erleben Tausende von Menschen den Rosenmontagszug in Köln. Kamelle, Strüssjer, Pralinen und andere Leckereien werden unter das närrische Volk geworfen. Die Menschen schunkeln, singen, trinken, tanzen. Am Straßenrand häufen sich aber auch die Müllberge: Flaschen, Dosen, Papier, Essensreste. Nach dem Zooch bleiben riesige Abfallhaufen zurück. Am nächsten Morgen, wie von Geisterhand, ist der ganze Müll verschwunden.
Ein Märchen wie das von den Kölner Heinzelmännchen? Die wahren Heinzelmännchen sind die 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit über 130 Wagen der Abfallwirtschaftsbetriebe. Unmittelbar nach Ende des Zugs reinigen sie die Straßen vom Müll, die Abfallmengen werden abgefahren und in der Müllverbrennungsanlage entsorgt. 350 Tonnen Müll entstehen so während der Karnevalstage in Köln.
Im Vergleich zum Karneval haben die jährlichen Mengen an Hausmüll, die regelmäßig in jedem Haushalt anfallen, ganz andere Dimensionen. So produzierte jede Kölner Einwohnerin, jeder Einwohner im Jahr 2007 insgesamt 352 Kilogramm Hausmüll und sammelte 126 Kilogramm Wertstoffe. Auf welchem Wege Abfälle recycelt und entsorgt werden erfahren Sie hier:
Unterrichtsmaterialien
Wertstoffe - Abfälle sind mehr wert
Manche Menschen werfen auch heute noch unbesehen und ohne nachzudenken alle Abfälle in die graue Mülltonne. Sie sind aus ihrer Sicht wertlos geworden. Das ist noch das alte, überholte Denken.
Richtig ist: Abfälle sind dann mehr wert, wenn Abfallstoffe sortiert und dem Produktionsprozess als Wertstoffe zugeführt werden.
Eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft trägt wesentlich zur Schonung der Ressourcen bei. Abfälle müssen nun in einem noch stärkeren Maß als Rohstoff- und Energiequelle genutzt werden. Wir wollen zukünftig erreichen, dass die im Abfall enthaltenen Stoffe und Materialien möglichst vollständig genutzt und so wertvolle Rohstoffe gespart werden,
meint Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dieser Recyclingprozess ist nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch sinnvoll. Denn je mehr Wertstoffe recycelt werden, umso weniger teure Rohstoffe werden für die Produktion und den Konsum gebraucht. Zugleich wird die Umwelt durch den geringeren Ressourcenverbrauch entlastet.
So wird bei der Herstellung von Recyclingpapier ein Drittel weniger Wasser verbraucht und nur die Hälfte der Energie benötigt. Recyclingpapier ist der beste Waldschutz.
Heute sammelt jeder Haushalt in Deutschland rund 280 Kilogramm Wertstoffe, 1990 waren es bloß 61 Kilogramm. Rekordverdächtig!
Viele Menschen sind dennoch unsicher: Was gehört in die gelbe Tonne, was nicht? Oder in die Biotonne? Müssen Joghurtbecher gespült werden? Wohin geht mein alter PC? Was mache ich mit Medikamenten, Farben und Putzmitteln? Andere zweifeln: Ist das Sammeln von Wertstoffen überhaupt sinnvoll?
Unterrichtsmaterialien
Abfall als Schul- und Unterrichtsthema
Hier können Sie eine Fülle von praxisnahen Ideen und Bausteinen zum Abfallthema entdecken: Wie kann ich beispielsweise aus Abfall Musikinstrumente basteln? Ein Bausteinkonzept für Grundschulen "Abfall sortieren - ein Kinderspiel" bietet Ihnen interessante Möglichkeiten für den Unterricht.
Von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können Sie eine Müllexpertenausbildung und eine Müllmodenschau herunterladen. Außerdem finden Sie einige spannende Beispiele für Schulprojekte zum Abfallthema, unter anderem auch das Kölner KLASSE-Projekt.
Unterrichtsmaterialien
Müll in aller Welt
In aller Welt wachsen gigantische Müllhalden. Wie die Menschen vor allem in den Entwicklungsländern damit umgehen, davon können Sie viele Beispiele in den vorliegenden Materialien finden.
Was geschieht mit unseren alten Computern? Wo gehen unsere Altkleider hin? Was hat der Krieg im Kongo mit unseren Handys zu tun? Über Kinder als Müllsammler, Essen aus dem Müll, Spielzeuge aus Müll oder über die Reise einer Plastikflasche können Sie sich hier informieren.
Unterrichtsmaterialien
Sauberkeit
Wer fühlt sich schon in einer Umgebung wohl, in der sich Dreck und Abfall häufen? Sauberkeit wird zu Hause groß geschrieben, aber in der Öffentlichkeit wird unachtsam alles, was man loswerden will, "in die Gegend" geworfen. Viele tun dies ohne nachzudenken, im Vertrauen darauf, dass irgendwer das wieder beseitigt.
Den folgenden Materialien können Sie Ideen, Hintergründe und Hinweise zu den Themen Sauberkeit, Littering und Graffiti entnehmen.
Unterrichtsmaterialien
Literatur
Hier haben wir die verwendeten Quellen für Sie zusammengefasst.
Abfall allgemein
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2005): Statusbericht zum Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz und mögliche Potentiale. Studie von IFEU-Institut und Öko-Institut im Auftrag des UBA und BDE. Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2006): Abfallwirtschaft in Deutschland. Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2006): Siedlungsabfallentsorgung 2006. Ein Jahr TASi. Stand 1. September 2006. Berlin
Cord-Landwehr, Klaus (2002): Einführung in die Abfallwirtschaft. Teubner Verlag, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden
Hager, Frithjof (Herausgeber) (2004): Müll und Verantwortung. Ökom-Verlag, München
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU) (2005): Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Heidelberg
Johnke, Bernt; Scheffran, Jürgen; Soyez, Konrad (Herausgeber) (2004): Abfall, Energie und Klima. Erich Schmidt Verlag, Berlin
Lechner, Peter (2004): Kommunale Abfallentsorgung. UTB, Wien
Meyer, Wilfried, Eilers, Geert, Schnapper, Anke (2003): Müll als Nahrungsquelle für Säugetiere und Vögel. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2005): Abfallbilanz NRW für Siedlungsabfälle 2005. Düsseldorf
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2003): Verpackungsabfälle und Elektro-/Elektronikschrott im Restmüll in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf
Natsch, Bruno (1993): Gute Argumente: Abfall. Beck-Verlag, München
Rathje, William; Cullen, Murphy (1994): Müll. Eine archäologische Reise durch die Welt des Abfalls. Goldmann, München
Saviano, Roberto (2008): Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra. Kapitel "Feuerland" Seite 341 bis 365. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt, Zürich, Wien
Viale, Guido (1997): MegaMüllMaschine. Rotbuch-Verlag, Hamburg
Weismann, Alan (2007): Die Welt ohne uns. Reise über eine unbevölkerte Erde. Zur Kunststoffproblematik: "Von der Unvergänglichkeit der Polymere", Piper, München/Zürich, Seite 151 bis 174
Geschichte
Bayerl, Günter; Troitsch, Ulrich (1998): Quellentexte zur Geschichte der Umwelt von der Antike bis heute. Muster-Schmidt-Verlag, Göttingen/Zürich
Boeckmann, Sonja (2003): Müll: Von der Steinzeit bis zum Gelben Sack. Isensee Verlag, Oldenburg
Bönisch, Georg (1982): Köln und Preussen. Greven-Verlag, Köln, Seite 147 bis 148
Bundesverband der Entsorgungswirtschaft (2001): 1961 bis 2001, 40 Jahre BDE. Köln
Dautzenberg, Maria Christina (2002): Die Choleraepidemie in Köln 1849. Dissertation, Köln
Dietmar, Carl (1999): Kölner Mythen - oder wie Legenden entstehen. Bachem-Verlag, Köln
Dirlmeier, Ulf (1996): Zu den Lebensbedingungen in der mittelalterlichen Stadt: Trinkwasserversorgung und Abfallbeseitigung. in: Bernd Herrmann (Herausgeber), Mensch und Umwelt im Mittelalter. Wiesbaden, Fourier-Verlag, Seite 150 bis 159
Gechter, Marianne (1987): Wasserversorgung und Entsorgung in Köln vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. In: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte, Band 20, Seite 219 bis 270
Hösel, Gottfried (1987): Unser Abfall aller Zeiten. Kommunalschriften-Verlag J. Jehle, München
Pohl, Stefan: Chronik zu 111 Jahren AWB, Abfallwirtschaftsbetriebe Köln, http://www.awbkoeln.de
Stadt Cöln (Herausgeber) (1916): Die Stadt Köln im ersten Jahrhundert unter preußischer Herrschaft 1815 bis 1915, Band 2, Köln
Stadtreinigung Hamburg (Hrsg.) (1996): 100 Jahre Müllverbrennung in Hamburg. Hamburg
Thüry, Günther (2001): Müll und Marmorsäulen. Mainz
Weeber, Karl-Wilhelm (2000): Smog über Attika - Umweltverhalten im Altertum. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt, Wien
Weyden, Ernst (1960): Köln am Rhein vor 150 Jahren. Greven-Verlag, Köln
Windmüller, Sonja (2004): Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. LIT-Verlag, Münster
Ziebolz, Gerhard (Herausgeber) (1999): Franzosen in Köln 1794 bis 1815. Maternus-Verlag, Köln
Zirnstein, Gottfried (1994): Ökologie und Umwelt in der Geschichte. Metropolis-Verlag, Marburg
Schule, Unterricht
Bannwarth, Horst; Kremer, Bruno P.; Masing, Dorothea (1996): Stoffe und Stoffwechsel. Biologische Arbeitsbücher. Wiesbaden
Bauer, Gerhard; Richter, Erika: Umwelthandeln konkret: Einkaufen und Verbrauchen. Unterrichtsmaterialien 5. bis 7. Klasse. Herbert-Verlag, Reutlingen
Bausteine Grundschule (1992): Ex und Hopp! - Unser täglicher Müll. Heft 1/92, Bergmoser + Höller Verlag, Aachen
Bausteine Grundschule (1993): Ex und hopp! - Wohin mit dem Müll? Heft 1/93, Bergmoser + Höller Verlag, Aachen
Berliner Stadreinigungsbetriebe, Stiftung Naturschutz (BSR) (2005/2006): Schulzeit - Ratgeber für einen umweltfreundlichen Schulanfang. Berlin
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (2002): Alles klar mit BAWO. Abfallvermeidung und Abfalltrennung - ein Leitfaden für die Praxis in der Schule. Berlin
Besson, Remy; Nädelin, Jörg: Umwelthandeln konkret: Auf dem Weg zur umweltfreundlichen Schule. Unterrichtsmaterialien 5. bis 7. Klasse. Herbert-Verlag, Reutlingen
Breustedt, Walter; Hofstetter, Wolfgang (1994): ALS-Arbeitsmappe Umwelt. Schwerpunkt Müll. ALS-Verlag, Dietzenbach
Brosche, Heidemarie (1998): Müll, Müll, Müll. Cornelsen Verlag, Berlin
Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2008): Der kluge Einkaufswagen. Unterrichtseinheit zu den Themen Umwelt, Konsum, Ökobilanzen. 4. bis 7. Schuljahr. Lehrerheft mit Arbeitsblättern, Bern
Engelhardt, Edda und andere (2006): Was Lumbri nicht frisst, ist Müll! Umwelterziehung in der Grundschule. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig
Eisenhut, Gaby (2004): Einfach geniale Kunstprojekte. Arbeiten mit Müll, Metall und Plastilin. Care-Line Verlag, Neuried
Geographie heute: Abfall. Heft 55, November 1987. Friedrich Verlag, Seelze
Geographie heute: Müll. Heft 159, April 1998. Friedrich Verlag, Seelze
Greenpeace (Herausgeber) (1996): Unterrichtsmaterialien. Müll-Wege der Entsorgung. Verlag Die Werkstatt/AOL-Verlag, Göttingen, Lichtenau
Hax, Thomas; Ferenschild, Sabine (1998): Müll. Bausteine für Unterricht und Bildungsarbeit. Reihe explizit - Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit, Nummer 38, Horlemann-Verlag, Bad Honnef
Heidenreich, Lothar; Lindemann, Helmut; Scheuer, Rupert; Wanke, Ulrich (2005): Unterricht Chemie. Stundenbilder, Experimente, Medien. Band 12 Textilien und Kleidung. Aulis Verlag Deubner, Köln
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (1997): Tatort Schule: Dem Müll auf der Spur. Wiesbaden
Hessisches Institut für Lehrerfortbildung (1987): Vom Müll und unseren Lebensgrundlagen (Chemie, Sekundarstufe I). Frankfurt
Hessisches Ministerium für Umwelt (2008): Sauberhafte Schulstunden. Unterrichtsmaterialien zum Umweltverhalten Klasse 1 bis 6, Klasse 7 bis 9, Klasse 10 bis 13. Wiesbaden
Jockweg, Bernd (2007): Unsere Umwelt. Werkstattunterrricht 1./2. Schuljahr. Schubi Lernmedien, Schaffhausen
Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, Misereor, Katholische-Arbeitnehmer-Bewegung (Herausgeber) (2003): Für faire Regeln in der Spielzeugproduktion. Aachen
Kirch, Peter; Weiler, Anne (1995): Unser aller Müll. Unterrichtsbausteine. Oktopus, Klett-Perthes-Verlag, Gotha
Löster, Daniela (1984): Projekt Müll. Verlag an der Ruhr, Mülheim
Magistrat der Stadt Wien (2000): Wiener Müll-Fibel. Wien (vergriffen)
Marpert, Franz, Wolter, Margarete (1995): Müll-Umwelt begreifen und erleben. Köln
Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (ohne Jahr): Der Umwelt Troll. Heft II: Der Müllberg muss weg. Schwerin
Odenthal, Iris, Willems, Karolin (2000): Die Müll-Werkstatt. Verlag an der Ruhr, Mülheim
Otto, Karl-Heinz (1997): Umwelthandeln in der Schule. Das Beispiel "Abfall und Entsorgung". Münster
Petong, Klaus (Herausgeber) (1998): Fundstücke I. Naturfunde, Alles Müll? Klasse 1 bis 2. Verlag Volk&Wissen/Kamp, Berlin
Praxis Geographie (1993): Abfall und Altlasten. Heft 5, Mai 1993, Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig
Praxis der Naturwissenschaften Chemie (2000): Kunststoffe. Heft 4/49, Juni 2000, Aulis-Verlag, Köln
Praxis der Naturwissenschaften Chemie (1997): Glas. Heft 1/46, Januar 1997, Aulis Verlag, Köln
Projektbüro Sauberhaftes Hessen (2007): Sauberhafte Schulstunden. Unterrichtsmaterialien zum Umweltverhalten Klasse 1 bis 6, Unterrichtsmaterialien zum Umweltverhalten Klasse 7 bis 9, Unterrichtsmaterialien zum Umweltverhalten Klasse 10
Raum, Bernd und andere (Herausgeber) (2003): Natur und Technik. Fächerübergreifender Projektunterricht. C. C. Buchner Paetec, Berlin
Schlüter, Heinz und andere (2004): Umwelt: Technik. Themenheft Recycling. Klett Verlag, Stuttgart
Schrömges, Anita (2000): Lernwerkstatt Umweltdetektive. Buch Verlag Kempen
Stadt Köln (Herausgeber): Info-Box "Abfall im Unterricht". Köln ohne Jahr (vergriffen)
Trägerverein des Ruhrforschungszentrums (Herausgeber) (1993): Umwelterkundungen: Unser Müll. Sachinformation, Didaktisch-methodische Hinweise, Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen. Auer Verlag, Donauwörth
Umwelt- und Verbraucherschutzamt Köln (2002): WeltFrühstück - Aktion Kölner Schulen. Dokumentation, Beispiel, Materialien. Köln
Umweltbildungszentrum-Steiermark (2006): Konsum und Abfall. Graz
Unterricht Biologie (1999): Abfall & Recycling. Heft 247, September 1999, Friedrich-Verlag, Seelze
Unterricht Chemie (1993): Abfall. Heft 16, Januar 1993, Friedrich-Verlag, Seelze
Westerhagen, Raimund (1986): Einfällen zu Abfällen. Verlag an der Ruhr, Mülheim
Wertstoffe, Recycling
Bischofberger, Claudia (2009): Wertlos - Wertvoll. Recycling-Ideen für den Kunstunterricht. Verlag an der Ruhr, Mülheim
Bundesamt für Strahlenschutz (2008): Mobilfunk: Wie funktioniert das eigentlich? Tipps und Informationen rund ums Handy für Schüler und Jugendliche aufbereitet, 20 Seiten, 4. Auflage. Salzgitter
Bundesamt für Strahlenschutz (2006): Unterrichtsmaterial Mobilfunk. Handy-Führerschein für Einsteiger. Ab Klasse 5. Lehrerinformationen, Arbeitsblätter, Informationen für Schüler. Salzgitter
Duales System Deutschland (2007): Schenken Sie Verpackungen ein neues Leben. Köln
Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) (2007): Informationen über den Werkstoff Aluminium. Arbeitsmaterial für Lehrer. Düsseldorf
Informationszentrum Mobilfunk e. V.: SAR und Mobilfunk. CD-ROM.
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU): Recyclingverfahren. Grünwald
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) - Schule und Unterricht/Bayrischer Rundfunk: Wohin mit all dem Müll? Grünwald
Informationszentrale Verpackung und Umwelt: Ökobilanz aktuell. Stuttgart
Informationszentrale Verpackung und Umwelt: Recycling - Was ist das? Stuttgart
Loob, Maike (1999): Abfall & Recycling. In: Unterricht Biologie 247, September 1999. Friedrich Verlag, Seelze
Nottbohm, Gerd (1999): Kuhfladen - Abfall und Recycling in der Natur. In: Unterricht Biologie 247, September 1999. Friedrich Verlag, Seelze
Schlüter, Kurt (2007): Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahre 2005, UBA-Texte 35/07, Dessau
Umweltbundesamt (2008): Verbrauch von Getränken in Ein- und Mehrweg-Verpackungen, UBA-Texte 15/08, Dessau
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Handyführerschein. Tipps und Infos rund um das Handy und vieles mehr. Düsseldorf
Welthaus Bielefeld (Herausgeber) (2004): Handy-Welten. Globales Lernen am Beispiel von Mobiltelefonen. Unterrichtsmaterialien für die Klassen 8 bis 13. Bielefeld
Kompost
Abtei Fulda (1993): Kompost - Gold im Biogarten. Fulda
Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V. (1998): Bodenpflege, Düngung, Kompostierung. Bonn
Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V. (2001): Kompost im Garten. Bonn
Dittmann, Jürgen; Köster, Heinrich (1999): Die Becherlupen-Kartei: Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Dunst, Gerald (1997): Kompostierung. Leopold Stocker Verlag, Stuttgart
Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2001): Kompostieren - alles klar. Wiesbaden
Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2001): Kork - die sagenhafte Rinde. Wiesbaden
Krüger, Wolfgang (1986): Kompost. In: Unterricht Biologie Heft 115, Juni 1986, Friedrich Verlag, Seelze
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2004): Zu Besuch bei Wurm + CO. Düsseldorf
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2004): Selbst Kompostieren. Düsseldorf
Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) (1991): Der Kompost-Ratgeber. Düsseldorf
Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (ohne Jahr): Wir erkunden den Boden. Düsseldorf
Regionales Umweltbildungszentrum Lernstandort Noller Schlucht (Herausgeber) (2001): Werkbuch Regenwurm. Für Kindergarten und Grundschule. Edition liberacion, Georgmarienhütte
Renner, Franz (2005): Was krabbelt auf der Wiese? Auer Verlag, Donauwörth
Verbraucherzentrale NRW (2003): Kompostieren - damit Ihre Gartenideen auf fruchtbaren Boden fallen. Düsseldorf
Umweltbundesamt (UBA) (Herausgeber) (2004): Die abenteuerliche Reise von Fridolin dem Regenwurm. Dessau
Papier
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW e. V. (1996): Recyclingpapier - woher und wohin. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, ANU, Band 7
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW e. V. (Herausgeber) (1998): Katalog der Alltagspapiere. Bonn
Arbeitskreis Die ökologische Schule im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (Herausgeber) (2003): Papier - jedes Blatt zählt. Wiesbaden
Bach, Johanna und andere (2002): Allererstes Papierfalten. Christophorus-Verlag, Freiburg
Baumann, Werner; Herberg-Liedtke, Bettina (1994): Papierchemikalien. Daten und Fakten zum Umweltschutz. Berlin
Bausteine Grundschule (1988): Papier: Papier was ist das schon? Heft 2/88. Bergmöser + Höller-Verlag, Aachen
Blana, Huber (1998): Die Herstellung. Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. München
Bonda, Ernst (1993): Aus Altpapier selbst Papier schöpfen. Baseler Papiermühle, Basel
Broermann-Christ, Anne uns andere (2004): Zukunftsfähig mit Papier - Globales Lernen am Thema nachwachsende Rohstoffe. Werkstattmaterialien "Agenda 21 in der Schule", Essen
Dardel, Kathrin (1994): Kreatives Papierschöpfen. Verlag Paul Haupt, Bern
Dardel, Kathrin (2002): Kreatives Papierschöpfen. Pflanzenpapiere, Recyclingpapiere, farbige Papiere. Haupt Verlag, Bern
Dieckmann, Agnes und andere (2005): Papier macht niemand satt! Sassenberg
Eimert, Dorothea (1995): Die Geschichte des Papiers. Naturwissenschaft im Unterricht Chemie, Heft 4/95, Friedrich Verlag, Seelze
Fuchs-Waser, Angelika (1999): Papier schöpfen und gestalten. AT-Verlag, Aarau
Göttsching, Lothar (Herausgeber) (1990): Altpapier. In: Papier in unserer Welt. Econ Verlag, Düsseldorf
Hartel, Traudel (1999): Papierschöpfen. Technik, Färben und Gestalten. Berlin
Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (1990): Rund um das Papier. Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 89. Wiesbaden
Igepa (1994): Papier von A bis Z. Reinbeck
Igepa (1994): Über Papier. Reinbeck
Initiative Pro Recyclingpapier (IPR): Unterrichtseinheit für Berufsschulen zum Thema Papier im Büroalltag. Berlin
Initiative 2000 plus-Schulmaterialien aus Recyclingpapier (2004): Kritischer Papierbericht 2004. Essen
Initiative 2000 plus-Schulmaterialien aus Recyclingpapier (2005): Kritischer Papierbericht 2005. Essen
Kaiser, Stefan (2008): Weihnachtliches aus Müll. Born-Verlag, Kassel
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Herausgeber) (2000): Schülerfirma - Von der Idee zur Realisierung. Soest
Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Industriemuseum (1997): Papierzeit. Essen
Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Industriemuseum (Herausgeber) (2006): Dein Papierbuch. Bachem-Verlag, Köln
Maué, Barbara (2001): Unterrichtsmaterialien Papier. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU, Band 11, Kleve
Michalski, Ute und Tilman (2001): Werkbuch Papier. Ravensburger Buchverlag
Müller-Hiestand, Ursula (2003): Papierwerkstatt. AT-Verlag, Aarau
Nolle, Monika; Dieckmann, Agnes (2003): Papier hat viele Seiten. Dokumentation einer Projektwoche und Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Ein Gemeinschaftsprojekt von ARA und urgewald. Bielefeld, Sassenberg
Nöllgen, Susanne (2004): Bunte Bastelideen mit Papier. Urania Verlag, Stuttgart
OZ creativ (2006): Lustiges Origami. OZ-Verlag, Freiburg
Reimer, Mary; Reimer-Epp, Heidi (2001): 300 Papierrezepte. Haupt-Verlag, Bern, Stuttgart, Wien
Richardsen, Claire (2002): Kleine feine Papierideen. Artea, München
Sallas, Joan (2003): Origami-Spaß für Kinder. Knaur, München
Sandermann, Wilhelm (1997): Papier. Eine Kulturgeschichte. 3. Auflage, Berlin
Umweltbundesamt (2000): Hintergrundpapier: Ökobilanzen für graphische Papiere. Berlin
urgewald e. V.: Brasilien. Klopapier kann man nicht essen! Sassenberg
urgewald e. V.: Kanada. Lizenz zum Plündern. Sassenberg
Verband Deutscher Papierfabriken (Herausgeber) (2005): Papier 2005 - Ein Leistungsbericht. Bonn
Verband Deutscher Papierfabriken (Herausgeber) (ohne Jahr): Papier machen. Informationen zu Rohstoffen und Papierherstellung. Bonn
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2003): Recyclingpapier: Hefte ... Blöcke ... Kopierpapier ... kleine Taten für große Dinge. 4. aktualisierte Auflage. Düsseldorf 9/2003
Weidenmüller, Ralf (1980): Papiermachen. Falken-Verlag, Niederhausen
Müll in aller Welt
Chevron, Marie-France; Reinprecht, Christoph; Traoré, Gaoussou (Herausgeber) (2002): Umwelt und Urbanität in Westafrika. Beiträge zur Müllverwertung und Abfallproblematik. Brandes&Apsel, Südwind, Frankfurt
Drilling, Matthias (1998): Überleben im Schatten. Der informelle Sektor. Reihe explizit- Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit, Heft 49. Horlemann-Verlag, Bad Honnef
Evangelisches Missionswerk in Deutschland, EMW (Herausgeber) (2004): Kongo - Geschichte eines geschundenen Landes. Hamburg
Ferenschild, Sabine; Hax, Thomas (1995): Global unsozial. Reihe explizit - Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit, Heft 48. Horlemann-Verlag, Bad Honnef
Brot für die Welt (Herausgeber) (2006): Global lernen. Das Thema: Müllexporte, Heft 3/2006. Schulprojektstelle, Stuttgart
Schmitt, Lilian (2004): Müll in Tansania. In: Hager, Fritjof (Herausgeber): Müll und Verantwortung. ökom, München, Seite 143 bis 164
Steinvorth, Daniel (2006): Leben auf der Kippe. Der Spiegel, Nummer 20, 2006, Seite 140
Viale, Guido (1997): MegaMüllMaschine. Rotbuch-Verlag, Hamburg
Waibel, Michael; Thimm, Tanja; Kreisel, Werner (Herausgeber) (2005): Fragile Inselwelten. Horlemann Verlag, Bad Honnef
Welthaus Bielefeld (Herausgeber) (2004): Handy-Welten. Bielefeld
Graffiti, Littering
Henkel, Olivia; Domental, Tamara; Westhoff, René (1994): Spray City - Graffiti in Berlin. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
Schmitt, Angelika; Irion, Michael (2001): Graffiti - Problem oder Kultur. Besut Verlag, München
Universität Basel (2005): Litteringstudie, Teil II. Wahrnehmung und Maßnahmen. Basel
Allgemeine Informationen
Die Unterrichtsmaterialen der "Müllwelten" wurden 2008 in Kooperation mit Expertinnen und Experten erstellt. Ganz bewusst erheben die Materialien keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie finden in unseren fünf Kapiteln jeweils Hintergrundtexte und Unterrichtsmaterialien als PDF-Dateien. Diese Dateien können Sie gerne herunterladen und für Unterrichtszwecke nutzen und vervielfältigen. Selbstverständlich ist eine kommerzielle Nutzung damit ausgeschlossen.
In unseren Beiträgen zu Müllwelten finden Sie in der Regel Zahlen, Daten und Fakten, die sich auf das Jahr 2007 beziehen oder auch davor. Aktuellere amtliche Abfallstatistiken lagen bei Erstellung der Seiten nicht vor.