Köln weiterdenken - Zukunft gestalten

Die zweite Reihe der Stadtgespräche stand unter dem Titel "Kölner Perspektiven 2030", bei der die zukünftige Entwicklung von Köln und seinen Bezirken im Mittelpunkt steht. Der Startschuss zu dieser Reihe wurde am 12. Oktober 2017 im Historischen Rathaus gegeben.

Neuntes Stadtgespräch am 12. Dezember im Stadtbezirk Nippes

Am 12. Dezember 2018 machte das Stadtgespräch seine neunte und damit letzte Station. Nachdem die Stadtgespräche die Oberbürgermeisterin Henriette Reker zuvor durch die übrigen acht Stadtbezirke geführt hat, war sie nun zu Gast in Nippes. Im Alteburger Hof nahmen rund 190 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahr, mit der Oberbürgermeisterin die Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten" zu diskutieren.  

An verschiedenen Stationen des aufgebauten "Mitmach-Parcours" waren die Gäste eingeladen, sich auf offene oder kreative Weise den wichtigen Zukunftsthemen ihrer Stadt und ihres Stadtbezirks zu nähern.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die 36 Quadratmeter große, mit dem Stadtplan Kölns bedruckte, Lkw-Plane gibt einen detaillierten Überblick über die Stadtstruktur Kölns. Den Interessierten war es so möglich, ihre Stadt und ihren Bezirk aus einer neuen Perspektive zu erfahren und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Nippes? Welche Bezirke grenzen an ihn? Wie weit ist es bis zum Rhein oder in den nächsten Park?

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, konnten sich die Gäste spontan und frei zu ihrer Stadt äußern. Ideen und Einfälle, Kritik, Wünsche und Visionen - alles war erwünscht. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Exemplarische Äußerungen waren: "Mein Köln ist tolerant, sozial und gastfreundlich", "Mein Köln ist bunt, freundlich und voll mit Kultur" oder "Mein Köln ist 2030 schöner, sauberer und leiser als heute."

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Auf der Karte "Köln zum Ankreuzen" konnten aus acht vorgegebenen Themenfeldern und einer offenen Kategorie die wichtigsten Zukunftsthemen für die Gesamtstadt identifiziert werden.  

  • Gutes Zusammenleben in der Stadt
  • Aktiv alt werden in der Stadt
  • Mobil in der Stadt
  • Gesund Leben in der Stadt
  • Engagiertes Leben in der Stadt
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt
  • Vielfältiges Arbeiten in der Stadt
  • Sicher Leben in der Stadt

An der Bewertung der Zukunftsthemen haben sich insgesamt 82 Personen beteiligt. Die häufigsten Nennungen entfielen auf folgende Themenbereiche:  

  • Gesund Leben in der Stadt (51 Nennungen)
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt (43 Nennungen)
  • Mobil in der Stadt (42 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (39 Nennungen)
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch, bitte!"

Der Stadtbezirk Nippes beheimatet knapp 120.000 Menschen - verteilt auf sieben Stadtteile und eine Fläche von rund 32 Quadratkilometer. Er zeichnet sich aus durch eine große Vielfalt in den baulichen Strukturen - vom Gründerzeitgebiet über die Werkswohnung bis zu alten Hofanlagen.  

In Nippes liegen besondere, über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Parkanlagen wie die Flora und der Botanische Garten oder der Blücherpark. Nach der Stilllegung der ehemaligen "Rheinischen Gummiwarenfabrik" im Jahr 2005 entsteht nun auf dem Clouth Gelände im Herzen von Nippes ein lebendiges Quartier mit rund 1.200 Wohnungen, 500 Arbeitsplätzen, Künstlerateliers und Raum für kreative Berufe, Gastronomie und attraktive Freiflächen.  

Um zu erfahren, wo sich die Teilnehmenden des Stadtgesprächs in Nippes gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1:5.000 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert werden konnten. Die Teilnehmenden legten im Ergebnis bei der Bewertung ihrer Lieblingsorte mehrere Schwerpunkte:

  • Flora, Botanischer Garten
  • Leipziger Platz, Nippeser Tälchen, Altenberger Hof
  • Pferderennbahn
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und seine Besonderheiten"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die zehn wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Nippes abgefragt. Mit drei roten Gummibällen konnten die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert werden. Dabei war es möglich, die Bälle auf mehrere Eimer zu verteilen oder persönlich besonders herausragende Themen mit mehreren Bällen hervorzuheben. Weitere Besonderheiten und Entwicklungsthemen im Bezirk konnten an Stellwänden aufgeschrieben werden.  

Die größte Relevanz sprachen die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger dem Thema Umwelt zu. Mobilität folgte auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz teilten sich die beiden Themenbereiche Kunst & Kultur sowie Bildung & Arbeit.  

Zum Vergleich ergaben sich aus den vorangegangenen Stadtgesprächen folgende Ergebnisse:

  • Bezirk Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Bezirk Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Bezirk Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit
  • Bezirk Kalk: Wohnen, Bildung & Arbeit, Sicherheit und Mobilität
  • Bezirk Rodenkirchen: Mobilität, Wohnen, Umwelt
  • Bezirk Mülheim: Umwelt, Wohnen, Mobilität
  • Bezirk Ehrenfeld: Wohnen, Kunst & Kultur, Umwelt
  • Bezirk Chorweiler: Mobilität, Sicherheit, Wohnen und Bildung & Arbeit

An der Stellwand wurden insbesondere Anregungen und Wünsche zum Thema "Verbesserung der Situation für Radfahrer" in Nippes konkretisiert.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben, Schreiben, Zeichnen: Kreativität für die Zukunftsideen Kölns und des Bezirks standen im Vordergrund dieser Station. Am wichtigsten waren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Aspekte rund um die Themen Mobilität, Natur- und Umweltschutz sowie bezahlbarer Wohnraum, die am häufigsten in den Beiträgen aufgegriffen wurden. Die meisten konkreten Verbesserungsvorschläge für Nippes beziehen sich auf die Optimierung des ÖPNV und der Infrastruktur für Radfahrende. In einigen Beiträgen sprachen sich Gäste auch gegen die befürchtete Schließung des Autonomen Zentrums (AZ) sowie des Verkaufs sogenannter Wagenplätze aus.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Achtes Stadtgespräch am 5. September im Stadtbezirk Chorweiler

Am 5. September 2018 nahmen rund 180 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahr, mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Thema Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten" im Bezirksrathaus Chorweiler zu diskutieren. Es war bereits die achte Veranstaltung der Dialogreihe "Stadtgespräche" zu diesem Thema.    

Anhand des aufgebauten Mitmachparcours war wieder eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewünscht und es bot sich die Gelegenheit, sich mit den Themen der Stadtentwicklung für den Bezirk Chorweiler, aber auch für die gesamte Stadt auseinander zu setzen.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan von Köln. Die 6 mal 6 Meter große, mit dem Stadtplan Kölns, bedruckte LKW-Plane gibt einen detaillierten Überblick über die Baustruktur Kölns. Den Interessierten war es so möglich, ihre Stadt und ihren Bezirk von oben zu erleben und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Chorweiler? Welche Bezirke grenzen an ihn? Wie weit ist es bis zum Rhein oder in den nächsten Park?

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln und seiner Besonderheiten"

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, waren die Gäste des Abends aufgefordert, sich zu ihrer Stadt zu äußern. Spontane Ideen und Einfälle, aber auch kritische Anmerkungen zu Köln waren gefragt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Hier einige Beispiele: "Mein Köln ist schön bunt", "Mein Köln ist Karneval", "Mein Köln ist tolerant, vielfältig und herzlich - mein Zuhause!" sowie "Mein Köln ist am Limit" oder "…manchmal leider egoistisch und einsam".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zum Ankreuzen" thematisierte anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Zukunftsthemen für Köln. Vorgegeben waren:

  • Gutes Zusammenleben in der Stadt
  • Aktiv alt werden in der Stadt
  • Mobil in der Stadt
  • Gesund leben in der Stadt
  • Engagiertes Leben in der Stadt
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt
  • Vielfältiges Arbeiten in der Stadt
  • Sicher leben in der Stadt

Insgesamt haben sich 69 Personen an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

  • Gemischtes Wohnen in der Stadt (44 Nennungen) und mobil in der Stadt (44 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (42 Nennungen)
  • Gesund leben in der Stadt (37 Nennungen)
  • Sicher leben in der Stadt (35 Nennungen)
  • Aktiv alt werden in der Stadt (32 Nennungen)
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch bitte!"

Chorweiler ist der nördlichste Stadtbezirk von Köln. Mit einer Gesamtfläche von rund 67 Quadratkilometern ist Chorweiler nach Porz der zweitgrößte Stadtbezirk Kölns. Über 82.000 Menschen leben hier verteilt auf zwölf Stadtteile. Das städtebauliche Erscheinungsbild Chorweilers wird durch Wohnhochhäuser aus den 1960er und 1970er Jahren geprägt. Seit 1987 erfolgten Bestrebungen, das Angebot an Freizeit- und Grünflächen auszubauen und Jugendzentren zu schaffen. Das Wohnumfeld sowie die wirtschaftliche und soziale Situation der Bewohner Chorweilers sollen verbessert werden. Wichtige Impulse gibt das Programm "Starke Veedel - Starkes Köln".

Mit seinen großzügigen Waldflächen und den Rheinwiesen bietet Chorweiler viele Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Besonders der Fühlinger See hat im Sommer einiges zu bieten und ist ein beliebter Anlaufpunkt der Kölnerinnen und Kölner.  

Um zu erfahren, wo die Teilnehmenden des Stadtgesprächs Chorweiler sich gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1:5.000 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert werden konnten. Die Teilnehmenden legten im Ergebnis bei der Bewertung ihrer Lieblingsorte drei Schwerpunkte:  

  • Pariser Platz
  • Rheinufer
  • Seeberg und Blumenberg
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die 10 wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Chorweiler abgefragt. Mit drei roten Gummibällen konnten die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert werden. Dabei war es möglich, die Bälle auf mehrere Eimer zu verteilen oder persönlich besonders herausragende Themen mit mehreren Bällen hervorzuheben. Weitere Besonderheiten und Entwicklungsthemen im Bezirk konnten an Stellwänden aufgeschrieben werden.  

Das Thema Mobilität erhielt den größten Zuspruch der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger. Darauf folgte Sicherheit auf dem zweiten Platz und jeweils gleichauf Wohnen sowie Bildung und Arbeit auf Platz drei. Zum Vergleich ergaben sich aus den vorangegangenen Stadtgesprächen folgende Ergebnisse:

  • Bezirk Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Bezirk Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Bezirk Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit
  • Bezirk Kalk: Wohnen, Bildung/Arbeit/Sicherheit, Mobilität
  • Bezirk Rodenkirchen: Mobilität, Wohnen, Umwelt
  • Bezirk Mülheim: Umwelt, Wohnen, Mobilität
  • Bezirk Ehrenfeld: Wohnen, Kunst und Kultur, Umwelt

Weitere Kommentare an der Stellwand bezogen sich zum Großteil auf mehr Bildungs- und Freizeitangebote. Daneben wurde die unzureichende ärztliche Versorgung im Bezirk beklagt.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben Schreiben, Zeichnen: Kreativität für die Zukunftsideen Kölns und des Bezirks standen im Vordergrund dieser Station. Besonders häufig wurde der Wunsch nach mehr Begegnungsstätten und Freizeitmöglichkeiten verarbeitet. Außerdem wurde der Wunsch nach mehr bezahlbaren Kinderbetreuungsplätzen geäußert sowie die Forderung nach mehr Wohnraum und Sauberkeit in Chorweiler.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Siebtes Stadtgespräch am 3. Juli im Stadtbezirk Ehrenfeld

Am 3. Juni 2018 nahmen rund 140 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahr, mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Thema Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten" in den BALLONI Hallen in Ehrenfeld zu diskutieren. Es war bereits die siebte Veranstaltung der Dialogreihe "Stadtgespräche" zu diesem Thema, welche zuvor in anderen Stadtbezirken Kölns organisiert wurden.    

Anhand des aufgebauten Mitmachparcours war wieder eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewünscht und bot die Gelegenheit, sich mit den Themen der Stadtentwicklung für den Bezirk Ehrenfeld, aber auch für die gesamte Stadt, auseinander zu setzen.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die 36 Quadratmeter große, mit dem Stadtplan Kölns bedruckte, LKW-Plane gibt einen detaillierten Überblick über die Baustruktur Kölns. Den Gästen war es so möglich, ihre Stadt und ihren Bezirk von oben zu erleben und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Ehrenfeld? Welche Bezirke grenzen an ihn? Wie weit ist es bis zum Rhein oder in den nächsten Park?

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, waren die Gäste des Abends aufgefordert, sich zu ihrer Stadt zu äußern. Spontane Ideen und Einfälle, aber auch kritische Anmerkungen zu Köln waren gefragt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Hier einige Beispiele: "Mein Köln ist gentrifiziert!", "Mein Köln ist Karneval", "Mein Köln ist leider immer noch eine Autostadt" sowie "Mein Köln ist mutig genug einen eigenen Weg zu gehen".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zum Ankreuzen" thematisierte anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Zukunftsthemen für Köln. Vorgegeben waren:

  • Gutes Zusammenleben in der Stadt
  • Aktiv alt werden in der Stadt
  • Mobil in der Stadt
  • Gesund leben in der Stadt
  • Engagiertes Leben in der Stadt
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt
  • Vielfältiges Arbeiten in der Stadt und
  • Sicher leben in der Stadt

Insgesamt haben sich 74 Personen an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

- Gutes Zusammenleben in der Stadt (51 Nennungen)

- Gesund leben in der Stadt (50 Nennungen)

- Gemischtes Wohnen in der Stadt (44 Nennungen)

- Mobil in der Stadt (37 Nennungen)

- Engagiertes Leben in der Stadt (29 Nennungen)

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch, bitte!"

Der Stadtbezirk Ehrenfeld umfasst aktuell eine Fläche von insgesamt 23,99 Quadratkilometern. Verteilt auf die sechs Stadtteile Bickendorf, Ehrenfeld, Ossendorf, Neuehrenfeld, Bocklemünd/ Mengenich und Vogelsang, leben dort etwa 104.500 Menschen. Besonders der multikulturelle Stadtteil Ehrenfeld ist Anlaufpunkt einer lebendigen Kunst-, Kultur- und Kreativszene. Die Venloer Straße als Einkaufsstraße ist sehr beliebt. Um zu erfahren, wo die Teilnehmenden des Stadtgesprächs Ehrenfeld sich gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1 zu 5.000 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert wurden. Die Teilnehmenden legten bei der Bewertung ihrer Lieblingsorte drei Schwerpunkte:  

  • Bezirkssportanlage Prälat Ludwig Wolker/Moschee
  • Helios-Gelände
  • Körnerstraße
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die zehn wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Ehrenfeld abgefragt. Mit drei roten Gummibällen konnten die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert werden. Dabei war es möglich, die Bälle auf mehrere Eimer zu verteilen oder persönlich besonders herausragende Themen mit mehreren Bällen hervorzuheben. Weitere Besonderheiten im Bezirk und Entwicklungsthemen konnten an Stellwänden aufgeschrieben werden.    

Das Thema Wohnen erhielt den größten Zuspruch der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger. Darauf folgte Kunst und Kultur erstmalig auf dem zweiten Platz und Umwelt auf Platz drei.
Zum Vergleich ergaben sich aus den vorangegangenen Stadtgesprächen folgende Ergebnisse:

  • Bezirk Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Bezirk Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Bezirk Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit
  • Bezirk Kalk: Wohnen, Bildung/Arbeit/Sicherheit, Mobilität
  • Bezirk Rodenkirchen: Mobilität, Wohnen, Umwelt
  • Bezirk Mülheim: Umwelt, Wohnen, Mobilität
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben Schreiben, Zeichen: Kreativität für die Zukunftsideen Kölns und des Bezirks stand im Vordergrund dieser Station. Besonders häufig wurde das Thema Umwelt durch mehr Stadtgrün verarbeitet. Außerdem wurde der Wunsch nach mehr Vielfalt und Begegnungsstätten, wie auch nach mehr bezahlbarem Wohnraum, deutlich.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Sechstes Stadtgespräch am 13. Juni 2018 im Stadtbezirk Mülheim

Bereits zum sechsten Mal diskutierte Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit Bürgerinnen und Bürgern das Thema Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten". Diese Mal hatte sie in das Depot im Carlswerk in der Schanzenstraße geladen und rund 130 Gäste waren am 13. Juni 2018 gekommen.  

Anhand des Mitmachparcours war wieder eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewünscht und bot die Gelegenheit, sich mit den Themen der Stadtentwicklung für den Bezirk Mülheim, aber auch für die gesamte Stadt, auseinander zu setzen.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die 36 Quadratmeter große, mit dem Stadtplan Kölns, bedruckte LKW-Plane gibt einen detaillierten Überblick über die Baustruktur Kölns. Den Gästen war es so möglich, ihre Stadt und ihren Bezirk von oben zu erleben und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Mülheim? Welche Bezirke grenzen an ihn? Wie weit ist es bis zum Rhein oder in den nächsten Park?

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, waren die Gäste des Abends aufgefordert, sich zu ihrer Stadt zu äußern. Spontane Ideen und Einfälle, aber auch kritische Anmerkungen zu Köln waren gefragt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Hier einige Beispiele: "Mein Köln ist zu schmutzig!", "Mein Köln ist meine große Liebe" sowie "Mein Köln ist abwechslungsreich und grün".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zum Ankreuzen" thematisierte anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Zukunftsthemen für Köln. Vorgegeben waren:

  1. Gutes Zusammenleben in der Stadt
  2. Aktiv alt werden in der Stadt
  3. Mobil in der Stadt
  4. Gesund leben in der Stadt
  5. Engagiertes Leben in der Stadt
  6. Gemischtes Wohnen in der Stadt
  7. Vielfältiges Arbeiten in der Stadt und
  8. Sicher leben in der Stadt

Insgesamt haben sich 61 Personen an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

  • Gesund leben in der Stadt (41 Nennungen)
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt (40 Nennungen)
  • Mobil in der Stadt (36 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (34 Nennungen)
  • Sicher leben in der Stadt (25 Nennungen)
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch bitte"

In Mülheim leben aktuell circa 150.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von insgesamt 52,2 Quadratkilometern. Damit ist Mülheim der bevölkerungsreichste Bezirk der Stadt Köln. Der Bezirk besteht aus neun Stadtteilen: Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhnenhaus, Holweide, Mülheim und Stammheim. Er ist der nördlichste Bezirk im rechtsrheinischen Köln. Um zu erfahren, wo die Teilnehmenden des Stadtgesprächs Mülheim sich gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1 zu 5.000 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert wurden. Die Teilnehmenden legten in der Bewertung ihrer Lieblingsorte drei Schwerpunkte:  

  • Rheinufer
  • Dünnwalder Wildpark
  • Carlswerk
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die zehn wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Mülheim abgefragt. Mit drei roten Gummibällen konnten die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert werden. Dabei war es möglich, die Bälle auf mehrere Eimer zu verteilen oder persönlich besonders herausragende Themen mit mehreren Bällen hervorzuheben. Weitere Besonderheiten im Bezirk und Entwicklungsthemen konnten an Stellwänden aufgeschrieben werden.  

Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sahen im Thema Umwelt die höchste Priorität für ihren Bezirk. Auf dem zweiten Platz folgte das Thema Wohnen und an dritter Stelle wurde das Thema Mobilität genannt. Die Ergebnisse der bisherigen Stadtgespräche waren folgende:

  • Bezirk Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Bezirk Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Bezirk Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit
  • Bezirk Kalk: Wohnen, Bildung/Arbeit/Sicherheit, Mobilität
  • Bezirk Rodenkirchen: Mobilität, Wohnen, Umwelt
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben Schreiben, Zeichnen: Kreativität für Zukunftsideen stand im Vordergrund dieser Station. Die Bürgerinnen und Bürger haben an der Kreativstation die Themen Mobilität sowie Umwelt aufgegriffen. Hier war es vor allem der Wunsch nach besserer Infrastruktur im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs, den sie künstlerisch verarbeiteten.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Fünftes Stadtgespräch am 18. April 2018 im Stadtbezirk Rodenkirchen

Bereits zum fünften Mal diskutierte Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit Bürgerinnen und Bürgern das Thema Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten". Diese Mal hatte sie in die Aula des Alfred-Müller-Armack-Berufskollegs geladen und rund 150 Gäste waren am 18. April 2018 bei frühsommerlichem Wetter gekommen.  

Anhand des Mitmachparcours war wieder eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewünscht und bot die Gelegenheit, sich mit den Themen der Stadtentwicklung für den Bezirk Rodenkirchen, aber auch für die gesamte Stadt, auseinanderzusetzen.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die 36 Quadratmeter große mit dem Stadtplan Kölns bedruckte LKW-Plane gibt einen detaillierten Überblick über die Baustruktur Kölns. Begehbar, wurde es den Gästen so möglich, ihre Stadt und ihren Bezirk von oben zu erleben und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Rodenkirchen? Welche Bezirke grenzen an ihn? Wie weit ist es bis zur nächsten Grünanlage oder in die Innenstadt? Diese und weitere Fragen konnten bei der genauen Betrachtung des Plans beantwortet werden.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, waren die Gäste des Abends aufgefordert, sich zu ihrer Stadt zu äußern. Spontane Ideen und Einfälle, aber auch kritische Anmerkungen zur Köln waren gefragt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Hier einige Beispiele: "Mein Köln ist umweltfreundlich mobil und frei von wildem Müll", "Mein Köln ist bunt und vielfältig" sowie "Mein Köln ist Heimat".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zu Ankreuzen" thematisierte anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Zukunftsthemen für Köln. Vorgegeben waren:

1. Gutes Zusammenleben in der Stadt

2. Aktiv alt werden in der Stadt

3. Mobil in der Stadt

4. Gesund leben in der Stadt

5. Engagiertes Leben in der Stadt

6. Gemischtes Wohnen in der Stadt

7. Vielfältiges Arbeiten in der Stadt

8. Sicher leben in der Stadt

Insgesamt haben sich 42 Personen an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

  • Mobil in der Stadt (28 Nennungen)
  • Gesund leben in der Stadt (25 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (23 Nennungen)
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt (23 Nennungen)
  • Sicher leben in der Stadt (20 Nennungen)
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch, bitte!"

In Rodenkirchen leben aktuell circa 103.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von insgesamt 54,6 Quadratkilometern. Der Bezirk besteht aus 13 Stadtteilen: Raderthal, Raderberg, Zollstock, Marienburg und Bayerthal gehören seit 1888 zu Köln. Die Stadtteile Godorf, Hahnwald, Immendorf, Meschenich, Rondorf, Rodenkirchen, Sürth und Weiß wurden 1975 eingemeindet. Der Stadtbezirk Rodenkirchen ist der südlichste Bezirk im linksrheinischen Köln. Um zu erfahren, wo die Teilnehmenden des Stadtgesprächs Rodenkirchen sich gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1 zu 2.500 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert wurden. Die Teilnehmenden legten in der Bewertung ihrer Lieblingsorte drei Schwerpunkte:  

  • Kalscheurer Weiher
  • Rheinufer
  • Vorgebirgspark
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die zehn wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Rodenkirchen abgefragt. Mit drei roten Gummibällen konnten die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert werden. Dabei war es möglich, die Bälle auf mehrere Eimer zu verteilen oder persönlich besonders herausragende Themen mit mehreren Bällen hervorzuheben. Weitere Besonderheiten im Bezirk und Entwicklungsthemen konnten an Stellwänden aufgeschrieben werden. Im Gegensatz zu den bisherigen Stadtgesprächen gab es diesmal zwei Themenergänzungen mit den Eimern für Umwelt sowie Kunst und Kultur. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sahen im Thema Mobilität die höchste Priorität für ihren Bezirk. Auf dem zweiten Platz folgte das Thema Wohnen und an dritter Stelle wurde das Thema Umwelt genannt. Die Ergebnisse der bisherigen Stadtgespräche waren folgende:

  • Bezirk Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Bezirk Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Bezirk Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit
  • Bezirk Kalk: Wohnen, Bildung/Arbeit/Sicherheit, Mobilität
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben Schreiben, Zeichen: Kreativität für Zukunftsideen stand im Vordergrund dieser Station. Die Bürgerinnen und Bürger haben an der Kreativstation die Themen Mobilität sowie Kunst und Kultur aufgegriffen. Hier war es vor allem der Wunsch nach mehr Geld für Kultur, den sie künstlerisch verarbeiteten. Beim Themenbereich Mobilität waren einerseits Forderungen nach einem Ausbau des Radwegenetzes sowie die als notwendig erachtete Aufstellung von Fahrradkonzepten dominierend. Daneben wurden sehr ausführlich konzeptionelle Anstöße zur Kapazitätserweiterung der KVB und des Stadtbahnnetzes geäußert.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Viertes Stadtgespräch am 28. Februar 2018 im Stadtbezirk Kalk

Bereits zum vierten Mal diskutierte Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit Bürgerinnen und Bürgern das Thema Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten". Dieses Mal hatte sie in die AbenteuerHallen KALK geladen und rund 200 Gäste waren gekommen.

Der Mitmachparcours lud die Bürgerinnen und Bürger zu einer aktiven Beteiligung ein und bot die Gelegenheit, sich mit den Themen der Stadtentwicklung für den Bezirk Kalk, aber auch für die gesamte Stadt, auseinanderzusetzen.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die rund 36 Quadratmeter große bedruckte LKW-Plane gibt einen einzigartigen Überblick über die gebaute Struktur Kölns. Sie ermöglichte den Gästen, ihre Stadt und ihren Bezirk von oben zu erleben und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Kalk? Welche Bezirke grenzen an ihn? Gibt es bauliche oder strukturelle Besonderheiten in meinem Stadtteil?

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

Wie überall gibt es auch in Köln unterschiedliche Meinungen zur Stadt, ihrem Erscheinungsbild, ihrer Attraktivität und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern.  

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, waren die Gäste des Abends aufgefordert, sich zu ihrer Stadt zu äußern. Spontane Ideen und Einfälle, aber auch kritische Anmerkungen zu Köln waren gefragt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Im Ergebnis ergab sich eine bunte Tafel aus Fotos und Einschätzungen zu Köln.

© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zu Ankreuzen" thematisierte anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Zukunftsthemen für Köln. Vorgegeben waren:

1. Gutes Zusammenleben in der Stadt

2. Aktiv alt werden in der Stadt

3. Mobil in der Stadt

4. Gesund leben in der Stadt

5. Engagiertes Leben in der Stadt

6. Gemischtes Wohnen in der Stadt

7. Vielfältiges Arbeiten in der Stadt

8. Sicher leben in der Stadt

© Stadt Köln

Insgesamt haben sich 79 Personen an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

  • Gemischtes Wohnen in der Stadt (46 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (39 Nennungen)
  • Sicher leben in der Stadt (37 Nennungen)
  • Gesund leben in der Stadt (37 Nennungen)
  • Mobil in der Stadt (36 Nennungen)
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch, bitte!"

Der Bezirk Kalk befindet sich seit einigen Jahrzehnten im Wandel. Die ehemaligen Großbetriebe wie Klöckner-Humboldt-Deutz oder die Chemische Fabrik Kalk haben den Bezirk sowohl gewerblich-industriell wie baulich-strukturell, zum Beispiel durch Arbeiterwohnviertel, geprägt.

Durch den Abbau der produzierenden Firmen kann der Bezirk auf viele Potenzialflächen zurückgreifen, auf denen in den letzten Jahren zahlreiche Entwicklungen stattgefunden haben. So wurde das Werksgelände der Chemischen Fabrik Kalk mit den Kalk Arcaden und Wohnhäusern bebaut, eine der ehemaligen Hallen von Klöckner-Humboldt-Deutz beherbergt heute die AbenteuerHallen KALK. Weitere Entwicklungen sind auf dem Gelände geplant. Um zu erfahren, wo die Teilnehmenden des Stadtgesprächs Kalk sich gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1 zu 2.500 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert wurden. Die Teilnehmenden legten in der Bewertung ihrer Lieblingsorte vier Schwerpunkte:

  • Hallen Kalk bis zur Pflanzstelle
  • Alter Kalker Friedhof
  • Kalkberg als Landschaftsmarke und
  • Restaurant "Blauer König".

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Kalk abgefragt. Mit drei roten Gummibällen wurden die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert.  

Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sahen im Thema Wohnen die höchste Priorität für ihren Bezirk. Auf dem zweiten Platz folgten Bildung, Arbeit und Sicherheit mit der gleichen Anzahl an Bällen. An dritter Stelle wurde das Thema Mobilität genannt. Zum Vergleich folgen die Ergebnisse der weiteren Stadtgespräche:

  • Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung und Arbeit
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben Schreiben, Zeichen: Kreativität für Zukunftsideen stand im Vordergrund dieser Station.

Im Schwerpunkt wurden an der Kreativstation die Themen Verbesserung von Netzwerken, Zusammenhalt und Teilhabe bearbeitet. Aber auch der Kalkberg spielte eine Rolle. Hier wurden Denkanstöße für einen alternativen Standort für den Hubschrauberlandeplatz und eine andere Nutzung des Kalkbergs gegeben. Weitere Ideen kamen zu den Themen Wohnen, zum Beispiel Baugruppen oder Bauen für Familien, innovative Grünkonzepte wie Mooswände und urbane Gemeinschaftsgärten, die Aufenthaltsqualität von Räumen und zur Mobilität wie S-Bahn-Stationen in Vingst und Poll, freier ÖPNV oder die Erweiterung der Stadtbahnlinie 13. Kreativ setzten sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Themen Bildung (Grundschule für Merheim, freie Schulen und mehr Schulplätze) und Freizeit/Sport (Erhalt und Neuanlage von Dirtjumps/Pumptrack/Motorrad- & Fahrradtrial Area oder einer Skateranlage) auseinander.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Drittes Stadtgespräch am 30. Januar 2018 im Stadtbezirk Lindenthal

Das dritte Stadtgespräch führte Oberbürgermeisterin Henriette Reker am 30. Januar 2018 in die Aula des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums im Bezirk Lindenthal. Rund 250 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um mit ihr über die Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken – Zukunft gestalten" zu diskutieren. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Bigband des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums unter Leitung von Dr. Guido Brink. Anhand des Mitmachparcours war wieder eine aktive Beteiligung möglich und bot den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich mit den Themen der Stadtentwicklung für den Bezirk Lindenthal, aber auch für die gesamte Stadt, auseinander zu setzen.

Station "Köln von oben"

Im Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die rund 36 Quadratmeter große bedruckte LKW-Plane ermöglichte den Bürgerinnen und Bürgern, ihre Stadt und ihren Bezirk von oben zu erleben und die einzigartige Stadtstruktur Kölns zusammenhängend zu erfassen. Wie ist der Bezirk Lindenthal aufgebaut? Aus wie vielen Stadtteilen besteht er eigentlich? Wo liegen die einzelnen Stadtteilgrenzen und wie dicht sind eigentlich Sülz oder Klettenberg bebaut? Diese und weitere Fragen konnten bei der genauen Betrachtung des Plans beantwortet werden.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

Mit der "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, verbindet sich die Idee, spontane Ideen und Einfälle zu Köln zu dokumentieren. Viele Gäste des Abends nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Im Ergebnis ergab sich eine bunte Tafel aus Fotos und Einschätzungen zu Köln. Die Bürgerinnen und Bürger, die das Stadtgespräch im Bezirk Lindenthal besuchten, gaben unterschiedliche, positive wie negative, Meinungsbilder ab. Diese werden deutlich durch Karten wie "Mein Köln ist ein Ort von internationalem Rang und eine Kunst- und Kulturstadt", "Mein Köln ist gastfreundlich und weltoffen" oder "Mein Köln ist Karneval". Kritische Meinungen äußerten sich in "Mein Köln ist mir zu selbstverliebt und zu wenig selbstkritisch", "Mein Köln ist Stau, unsauber, Baustellen, langsam, unregierbar" oder auch "Mein Köln ist nicht für Fahrradfahrer geeignet und die KVB eine Zumutung".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zu Ankreuzen" thematisierte anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Zukunftsthemen für Köln. Vorgegeben waren:

1. Gutes Zusammenleben in der Stadt

2. Aktiv alt werden in der Stadt

3. Mobil in der Stadt

4. Gesund leben in der Stadt

5. Engagiertes Leben in der Stadt

6. Gemischtes Wohnen in der Stadt

7. Vielfältiges Arbeiten in der Stadt

8. Sicher leben in der Stadt

© Stadt Köln

Insgesamt haben sich 106 Personen an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

Gesund leben in der Stadt (73 Nennungen)
Mobil in der Stadt (70 Nennungen)
Gutes Zusammenleben in der Stadt (67 Nennungen)
Gemischtes Wohnen in der Stadt (64 Nennungen)
Sicher leben in der Stadt (45 Nennungen)
Engagiertes Leben in der Stadt (42 Nennungen)

Station "Zu Tisch, bitte!"

Lindenthal ist ein besonderer Bezirk. Geprägt wird er von seiner aktiven Bewohnerschaft, attraktiven Wohnvierteln und zahlreichen Erholungs-, Freizeit- und Grünangeboten. Neue Wohnangebote wie zum Beispiel in Widdersdorf oder Klettenberg lassen den Bezirk wachsen. Um zu erfahren, wo die Teilnehmenden des Stadtgesprächs Lindenthal sich gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes Lindenthal im Maßstab 1:2.500 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert wurden. Während sich in der Innenstadt und in Porz klare Vorlieben an einzelnen Lieblingsorten konzentrierten, zeigte sich auf dem Stadtplan für den Bezirk Lindenthal eine deutliche Verteilung der Lieblingsorte über den gesamten Bezirk. Aus diesen Orten stachen zwei besonders heraus:

  • Stadtwald und
  • Decksteiner Weiher
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Lindenthal abgefragt. Mit drei roten Gummibällen wurden die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen für Lindenthal priorisiert. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger gaben dem Thema Wohnen die höchste Priorität, gefolgt vom Thema Mobilität. An dritter Stelle standen die Themen Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit. Aus Sicht der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger bilden sie somit die vier wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Lindenthal. Zum Vergleich: Im Bezirk Innenstadt wurden als zentrale Zukunftsthemen "Wohnen“, Mobilität" und "Sicherheit" und im Bezirk Porz "Sicherheit", "Mobilität" und "Wohnen" genannt.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben Schreiben, Zeichen: Kreativität für Zukunftsideen stand im Vordergrund dieser Station. Im Schwerpunkt wurden an der Kreativstation die Themen Verkehr, Grün und Wohnen behandelt und eigene Ideen entwickelt. So geht es um mehr Radwege und sichere Verkehrsführung, Plätze mit Aufenthaltsqualität, Autoverkehr entschleunigen, mehr Sozialwohnungen in der Innenstadt und attraktiven Veedeln, eine autofreie Innenstadt, alternative Kulturen fördern, Gemeinschaftsgärten, Spielplätze und Grünflächen erhalten, soziales Köln/Lebenswert für alle, offen, tolerant, bunt und vieles mehr.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Zweites Stadtgespräch am 22. November 2017 im Stadtbezirk Porz

Am 22. November 2017 fand das zweite Stadtgespräch im Bezirksrathaus Porz statt. Rund 170 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Oberbürgermeisterin Reker gefolgt und diskutierten über das Thema "Kölner Perspektiven 2030: Köln weiterdenken - Zukunft gestalten".

Auch der Mitmachparcours kam mit seinen unterschiedlichen Themen und Möglichkeiten wieder zum Einsatz.  


Station "Köln von oben"

Auf einer Größe von rund 36 Quadratmetern konnten die Gäste des Abends ihre Stadt, ihr "Köln von oben", erfahren. Ein großer Stadtplan, gedruckt auf eine Lastkraftwagen-Plane, ermöglichte auf beeindruckende Weise die Struktur unserer Stadt zu betrachten. Wo befindet sich Porz und aus wie vielen Stadtteilen setzt sich eigentlich der Bezirk zusammen? Wo befindet sich mein Lebensmittelpunkt? Wie weit ist es von meinem Wohnhaus zum Dom? Diese und weitere Fragen konnten bei der genauen Betrachtung des Plans beantwortet werden.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

Die "Knipskiste", eine digitale Fotostation, erfreute sich einer großen Resonanz im Stadtgespräch Porz. Viele der Bürgerinnen und Bürger ließen sich mit ihren Ideen und Anregungen für "Mein Köln" fotografieren.

Köln ist eine besondere Stadt. Dieses Fazit lässt sich aus den vielen Karten unserer Gäste herauslesen. Einschätzungen wie "grün, lebendig und bunt", "ist Heimat" oder "wunderbar" gaben ein sehr positives Bild unserer Stadt. Aber auch konstruktive Anregungen wie "braucht mehr Perspektiven und Beteiligung für Jugendliche" oder "soll Klimavorreiter sein" wurden aufgeschrieben. Kritische Einschätzungen zeigten Rückmeldungen wie "von bürgernaher Verwaltung noch ein Stück entfernt", "fehlen bezahlbare Wohnungen" oder "nicht radfahrfreundlich".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Die Karte "Köln zum Ankreuzen" beleuchtete anhand von acht Themenfeldern die wichtigsten Herausforderungen für Kölns Zukunft. Vorgegeben waren:

1. Gutes Zusammenleben in der Stadt

2. Aktiv alt werden in der Stadt

3. Mobil in der Stadt

4. Gesund leben in der Stadt

5. Engagiertes Leben in der Stadt

6. Gemischtes Wohnen in der Stadt

7. Vielfältiges Arbeiten in der Stadt

8. Sicher leben in der Stadt

© Stadt Köln

Insgesamt haben 43 Personen sich an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. Am wichtigsten waren ihnen dabei die Themen:

  • Sicher leben in der Stadt (25 Nennungen)
  • Gesundes Leben in der Stadt (24 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (24 Nennungen)
  • Aktiv alt werden in der Stadt (22 Nennungen)
  • Mobil in der Stadt (22 Nennungen)

Station "Zu Tisch, bitte!"

Porz ist sehr vielfältig. Die Lage am Rhein, die lange Eigenständigkeit als Stadt und die vielen kleineren Stadtteile prägen den Bezirk und seine Bewohnerinnen und Bewohner. An der Station "Zu Tisch, bitte!" lag ein Plan des Bezirkes Porz im Maßstab 1 : 2.500. Hier haben wir die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger gebeten, mit einem roten Klebepunkt ihre Lieblingsorte zu markieren.

Das Ergebnis war deutlich. Die meist genannten Lieblingsorte sind:

  • der Rhein im Bereich Porz-Mitte
  • die Freizeitinsel Groov und
  • Gut Leidenhausen mit seinem Wildgehege
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Porz behandelt. Mittels dreier roter Gummibälle konnten diese Themen priorisiert werden, in dem die Bälle in die entsprechenden Themeneimer geworfen wurden: entweder alle drei in einen Eimer oder verteilt. Je nach Priorität.

Als Themen waren vorgegeben:

  • Altwerden
  • Gesundheit
  • Wohnen
  • Mobilität
  • Bildung & Arbeit
  • Zusammenhalt
  • Ehrenamtliche Aktivität & Beteiligung
  • Sicherheit.

Im Ergebnis waren die Themeneimer für Sicherheit, gefolgt von Mobilität und Wohnen am besten gefüllt. Aus Sicht der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger bilden sie somit die drei wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Porz.

Zur Erinnerung: Auch für die Gesamtstadt hielten die teilnehmenden Bewohnerinnen und Bewohner "Sicherheit in der Stadt" für das wichtigste Zukunftsthema gefolgt von "Gesundes Leben in der Stadt" und "Gutes Zusammenleben in der Stadt".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Die Kreativwerkstatt bot viel Raum für die Zukunftsideen unserer Gäste. Malen, Kleben, Zeichnen, Schreiben: alles war erlaubt.

Im Ergebnis zeigte sich eine breite Themenvielfalt. So ging es um Natur- und Artenschutz durch mehr Wildblumen, um mehr Sauberkeit auf Plätzen, Straßen und Autobahnen, die Behebung der Obdachlosigkeit, insbesondere bei Frauen, oder um mehr Baumöglichkeiten für junge Menschen. Als wichtige Themen wurde der Bau von mindesten acht neuen Rheinbrücken genannt, mehr Solidarität und mehr soziale Gerechtigkeit gefordert und der Bau von Radwegen verlangt. Weitere Anregungen sind: mehr Beteiligung, eine langfristige stabile Finanzierung für die Jugendarbeit, mehr Perspektiven für Jugendliche und mehr Dialog mit den Kids aus "sozialen Brennpunkten", mehr Chancengleichheit, die Verlegung der Linie 7 auf die Gleise der Hafenbahn sowie den Lastkraftwagen-Verkehr in der Poststraße zu verringern und vieles mehr.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Erstes Stadtgespräch am 12. Oktober 2017 im Stadtbezirk Innenstadt

Am 12. Oktober 2017 hatte Oberbürgermeisterin Reker zum Stadtgespräch in das Historische Rathaus geladen. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren dieser Einladung gefolgt und beteiligten sich aktiv an den einzelnen Stationen des Mitmachparcours.

Station "Köln von oben"

"Köln von oben" erleben, war das Thema dieser Station. Ein großer Stadtplan, gedruckt auf eine LKW-Plane, ermöglichte auf beeindruckende Weise unsere Stadt von oben zu betrachten. Wie sieht eigentlich die Stadtstruktur in der Altstadt im Vergleich zu einem der äußeren Bezirke wie Chorweiler oder Porz aus? Wo befindet sich mein Lebensmittelpunkt? Wie weit ist es von meinem Wohnhaus zum Dom? Diese und weitere Fragen konnten bei der genauen Betrachtung des Plans beantwortet werden.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

Die "Knipskiste", eine digitale Fotostation, war eines der Highlights des Stadtgespräches Innenstadt. Viele der Teilnehmenden ließen sich mit ihren Ideen und Anregungen für "ihr/unser" Köln fotografieren. Einschätzungen wie "Köln ist bunt", "vielfältig", "die Stadt der Lichter", "modern und vielfältig", "schön" oder "getragen vom Miteinander" sind nur einige der in der Mehrzahl positiven Rückmeldungen. Aber auch negative Statements wurden genannt, so zum Beispiel "verlogen", "manchmal zu hektisch" oder "ein Ort, zu dem man eine Hassliebe entwickelt".

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

© Stadt Köln

Die Karte "Köln zu Ankreuzen" thematisierte die wichtigsten Entwicklungsbereiche für Kölns Zukunft. Vorgegeben waren acht Themenfelder. Insgesamt haben 97 Personen sich an der Bewertung der Zukunftsthemen für Köln beteiligt. In Klammern stehen die Themen, die den Teilnehmenden am wichtigsten waren:

  1. Gutes Zusammenleben in der Stadt
  2. Aktiv alt werden in der Stadt
  3. Mobil in der Stadt (61 Nennungen)
  4. Gesund leben in der Stadt (52 Nennungen)
  5. Engagiertes Leben in der Stadt
  6. Gemischtes Wohnen in der Stadt (55 Nennungen)
  7. Vielfältiges Arbeiten in der Stadt und
  8. Sicher leben in der Stadt (51 Nennungen)

 

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Zu Tisch, bitte!"

An der Station "Zu Tisch, bitte!" lag ein Plan des Stadtbezirkes Innenstadt im Maßstab 1 zu 2.500. Hier haben wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, mit einem roten Klebepunkt ihre Lieblingsorte zu markieren. Das Ergebnis war deutlich. Die meist genannten Lieblingsorte im Bezirk Innenstadt sind:

  • Rheinboulevard in Deutz
  • Dom und seine Umgebung
  • Brüsseler Platz
  • Volksgarten
  • Chlodwigplatz und
  • Aachener Weiher
© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "3 Bälle für Meinen Bezirk/Mein Bezirk und sein Potenzial"

Die Station "3 Bälle für Köln" ergänzt die Station "Köln zum Ankreuzen". An beiden waren Themen vorgegeben, die sich mit der Zukunft beschäftigen. Während wir mit der Ankreuzkarte nach den Themen für die gesamte Stadt Köln gefragt haben, ging es bei "3 Bälle für Köln" um die Zukunftsthemen für den Stadtbezirk Innenstadt. Mittels dreier roter Gummibälle konnten die Themen priorisiert werden, in dem die Bälle in die entsprechenden Themeneimer geworfen wurden: entweder alle drei in einen Eimer oder verteilt. Je nach Priorität. Im Ergebnis sind die Themen Wohnen, Mobilität gefolgt von Sicherheit die drei wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Innenstadt.

Zur Erinnerung: Die drei wichtigsten Zukunftsthemen für die Gesamtstadt lauteten: Mobil in der Stadt, Gemischtes Wohnen in der Stadt, Gesundes Leben in der Stadt und Sicher Leben in der Stadt.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Die Kreativwerkstatt bot Raum für die Zukunftsideen unserer Gäste für Köln. Es konnte gemalt, geklebt, gezeichnet und geschrieben werden. Die Themen, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtgesprächs in der Innenstadt wichtig sind, sind breit gefächert. So geht es dabei um die Versorgung mit mehr Grünflächen und weniger Autos, mehr Bäume, wunderschöne Schulen, Vernetzung, mehr Kunstorte und Events, ein besseres Image für Köln, mehr Möglichkeiten für Radfahrer, gleiche Bildung für Alle und Familienfreundlichkeit, Mitspracherechte für die Bewohnerinnen und Bewohner durch Bürgerbeiräte, Elektromobilität, mehr nicht-kommerzielle Räume für den Austausch, bunt gemischte Projektmöglichkeiten, Dachbegrünung und Klimaschutz, Natur- und Tierschutzbeauftragte, einen Sportparcours und vieles mehr.

© Stadt Köln
© Stadt Köln
© Stadt Köln

Weitere Informationen

Stadtgespräche: Kölner Perspektiven 2030

Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Amt für Stadtentwicklung und Statistik